Quantcast
Channel: Abteilungen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 818

Tischtennis: Bericht Vereinszeitung 02/2013

$
0
0

Die Tischtennisabteilung hat eine spannende und am Ende sehr aufregende Saison hinter sich. Ein Meistertitel, zwei Vizemeisterschaften, ein Pokalerfolg – das ist die Bilanz der acht Mannschaften, die für die Tischtennisabteilung des TSV 1860 in die Spielzeit 2012/13 gestartet war. Vier Mannschaften landeten im Mittelfeld ihrer Spielklasse, eine Mannschaft allerdings muss leider auch absteigen.

 

Mannschaftsspielbetrieb

Damen

Das Aushängeschild der TT-Abteilung in dieser Saison war zweifellos die 1. Damen- mannschaft, die im Vorjahr den Meistertitel in der 3. Bezirksliga Mittelfranken-Süd erobert hatte, damit nun in der 2. Bezirksliga Mfr-Südost starten durfte und genau in der gleichen Besetzung antrat wie im Meisterschaftsjahr. Hatte man zunächst gehofft, zumindest den Klassenerhalt zu schaffen, so zeigte sich bald, dass die Liga sehr ausgeglichen ist und unsere Damen durchaus mithalten können. In der Vorrunde musste man nur eine Niederlage hinnehmen und stand plötzlich mit 16:4 Punkten auf dem 2. Tabellenplatz – punktgleich mit dem Herbstmeister SC 04 Nürnberg. In der Rückrunde konnte man in der gut besetzten Liga diese Erfolgsserie nicht fortsetzen und kam auf 11:9 Punkte. Die Gesamtpunktzahl von 27:13 aber reichte für Tabellenplatz 2; der Meister SC 04 Nürnberg leistete sich in der Rückrunde keinen einzigen Verlustpunkt.

Das Spielerinnen des TSV 1860, die in 19 von 20 Begegnungen in der gleichen Aufstellung antreten konnten und nur in einer Begegnung die gesundheitlich angeschlagene Bettina Neumann ersetzen mussten, kamen zu folgenden Ergebnissen:

Adelheid Straßner (31:23); Bettina Neumann (26:20); Elfriede Wagner-Habib (32:22)

Brigitte Vorbrugg (28:21), Eveline Seidel (2:1)

Straßner/Neumann (13:6); Wagner-Habib/Vorbrugg (5:15)

Als Tabellenzweiter waren die Damen für die Relegation qualifiziert und gewannen zunächst sensationell mit 8:0 beim Tabellenzweiten der parallelen 2. Bezirksliga Mfr-Nordwest, der Spvgg Erlangen II. Die Entscheidung um den letzten freien Platz in der Mittelfrankenliga musste in der Begegnung mit dem Tabellenachten der 1. Bezirksliga, dem TSV Katzwang fallen, die bereits zwei Tage später in Weißenburg stattfand. Spannender als ein Krimi verlief diese Auseinandersetzung, in der die Gastgeber zunächst in Führung gingen und bald den Aufstieg greifbar vor Augen hatten. Am Ende aber fingen die routinierten Damen aus Katzwang den TSV 1860 auf der Zielgeraden noch ab. 7:7 hieß es nach den 14 Begegnungen, nach Sätzen stand es 28:28 und die Auszählung der gespielten Bälle ergab ein 502:484 für die triumphierenden Katzwanger, die damit weiterhin in der Mittelfrankenliga spielen.

Die 2. Damenmannschaft hatte in einer schwach besetzten 1. Kreisliga Aufstellungs-schwierigkeiten und landeten am Ende auf Tabellenplatz 3; punktgleich mit dem Zweiten.

Eveline Seidel war mit einer Bilanz von 16:2 die beste Spielerin der Liga; Sybille Engelhardt (9:7) und Mara Morena (12:6) konnten gut mithalten; Jugendspielerin Anna Weichmann (1:7) musste sich erst bei den Damen zurechtfinden und wurde am Ende immer besser; Sabine Philipp (0:4) war in dieser Spielzeit noch überfordert.

Herren

Bei der 1. Herrenmannschaft hatte man in der Abteilung gehofft, dass sie nach dem Abstieg aus der 3. Bezirksliga nun in der 1. Kreisliga eine gute Chance zum direkten Wiederaufstieg hat. In der Vorrunde sah dies auch so aus, denn mit zwei Unentschieden gegen die härtesten Konkurrenten war man voll mit dabei im Rennen um den Meistertitel, wobei sehr deutlich wurde, dass man in Bestbesetzung hervorragend mithalten könnte. In der Rückrunde aber wurden die Aufstellungsschwierigkeiten noch größer und sehr rasch stellten sich zwei Niederlagen ein, die das Team entscheidend zurückwarfen. Am Ende musste man mit 36:8 Punkten und dem 3. Tabellenplatz zufrieden sein. Da half es auch nicht, dass Stephan Breier eine überragende Saison spielte, sowohl im Einzelsport wie auch in seiner Mannschaft. Folgende Einzelbilanzen sind zu vermelden:

Johannes Gronauer (25:10); Stephan Breier (26:2), Albert Oschewski (6:5), Michael Hummel(6:5); Oliver Ellinger (25:4); Norbert Opitz(15:12), Joachim Schwegler (13:8); Rainer Estner (7:4)

Die 2. Herrenmannschaft spielte ebenfalls in der 1. Kreisliga und konnte nach gutem Saisonbeginn am Ende nur knapp dem Abstieg entgehen. Mit 12:32 Punkten belegte man Platz 9 in der Tabelle, der zum Verbleib in der 1. Kreisliga berechtigt. Es spielten:

Oliver Wechsler (17:16), Joachim Schwegler (2:2), Rainer Estner (8:29), Georg Reichel (12:26), Rudi Wechsler (7:25), Werner Heller (17:15), Martin Maderholz (11:14); Ludwig Meyer (3:1)

Den einzigen Meistertitel dieser Spielzeit sicherte die 3. Herrenmannschaft, die schon sehr früh als souveräner Gewinner in der 3. Kreisliga WUG-Süd feststand. Die einzige Saisonniederlage gab Mitte der Rückrunde; mit 29:3 Punkten sicherte sich das Team sehr souverän in folgender Besetzung den Aufstieg in die 2. Kreisliga:

Rainer Weber (14:9); Claus Wagner(13:8); Günther Rusam (17:7), Ralf Krummer(17:6); Drazan Tunukovic (18:5); Willi Horndasch (10:2); Matthias Gröger(4:0)

In der gleichen Liga spielte die 4. Herrenmannschaft, die aber nur 5:27 Punkte erkämpfte, den 9. Platz belegte  und infolgedessen in die 4. Kreisliga absteigen muss. Es spielten:

Werner Unger (4:18); Joachim Machui (6:16); Matthias Gröger (9:16); Hans Kraft (7:15); Wolfgang Näpfel (5:12); Thomas Golde (5:0); Heinrich Griesbauer (6:9); Dietmar Weber(2:6); Sebastian Hausner (2:3)

Jugend

Die 1. Jugendmannschaft war das zweite Team unseres Vereins auf Bezirksebene und spielte nach dem Vorjahresaufstieg in einer sehr starken 3. Bezirksliga Mfr-Süd. Das jüngste Team der Liga kam mit 5:19 Punkten auf Platz 6 und sicherte sich damit den Klassenerhalt. Die Aussichten für eine erfolgreiche Zukunft sind durchaus rosig, zumal Benedikt Auernhammer sich als einer der besten Spieler dieser Liga präsentieren konnte.

Benedikt Auernhammer (22:6); Jens Volkersdorfer (4:22); Matthias Vietz (13:17) Anna Weichmann (6:21)

Eine tolle Leistung zeigte die 2. Jugendmannschaft, die in der 2. Kreisliga Platz 2 belegte – mit 31:5 Punkten; nur einen Punkt hinter dem Meister. In diesem Team stehen mit Bastian Fuchs und Lukas Scharrer unsere jüngsten Akteure, die aber mit großartigen Ergebnissen ebenso wie Jakob Unger zu den besten Spielern der Liga zählen.

Bastian Fuchs (37:5); Jakob Unger (31:7), Tobias Just (2:0); Lukas Scharrer (29:9),

Peter Hüttinger (9:7); Janis Grundmann (0:7)

Pokalspielbetrieb

Die 2. Damenmannschaft erreichte das Pokalfinale, konnte aber zu dem festgesetzten Termin keine Mannschaft stellen und unterlag deshalb kampflos dem Kreisligameister TSV Pfofeld.

Die 1. Herrenmannschaft dominierte im Kreispokalwettbewerb und erreichten ebenfalls das Finale, in das überraschend der FC Markt Berolzheim-Meinheim II vordrang. Mit einem ungefährdeten 5:1 Erfolg wurde des TSV 1860 Weißenburg Kreispokalsieger.

Damit war die Mannschaft beim Bezirkspokal für Kreispokalsieger startberechtigt, scheiterte jedoch gegen DJK Sparta Nürnberg IV.

Einzelspielbetrieb

Im Frühjahr fanden die ersten Ranglistenturnier der Saison 2013/14  für Jugendliche statt.

Beim Kreisranglistenturnier der Jugend und Schüler B gab es folgende Ergebnisse:

Schüler B: 1. Bastian Fuchs; 3. Lukas Scharrer

Mädchen: 2. Anna Weichmann

Jungen: 4. Matthias Vietz; 6. Jens Volkersdorfer

Die ersten 3 jeder Wettkampfklasse waren für das Bezirksbereichs-RLT in Nürnberg qualifiziert. Sie erreichten folgende Ergebnisse:

Schüler B: 4. Bastian Fuchs; 9. Lukas Scharrer

Mädchen: 6. Anna Weichmann

Spartenbetrieb

Beim Kreistag des TT-Kreises WUG-GUN wurde unser Jugendleiter Stephan Breier aufgrund seiner großartigen Erfolge auf überregionaler Ebene (Bezirksmeister und Bayer. Vizemeister Herren C) geehrt und mit einem Geschenk ausgezeichnet.

Für unsere Abteilung ist seine überaus engagierte Jugendarbeit von besonderer Bedeutung. Zweimal in der Woche (mittwochs und freitags jeweils von 17.00 h – 19.00 h) trainiert er den TT-Nachwuchs intensiv und kompetent. Da er in Nürnberg studiert, muss er unter der Woche jeweils extra zum Training nach Weißenburg kommen.

Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass er ein hervorragendes Jugendtraining gestaltet – wobei ihn Sebastian Hausner, der demnächst seinen Trainerschein machen möchte, bestens assistiert und unterstützt. Fast 20 Schüler und Jugendliche nehmen regelmäßig am Jugendtraining teil, so dass der Versammlungsraum mehr als gut gefüllt ist. In der kommenden Saison soll wegen des großen Interesses eine 3. Jugendmannschaft gemeldet werden.

Beim Altstadtlauf des TSV 1860 Weißenburg hat sich die Tischtennisabteilung mit einer gut angenommenen Mitmachaktion auf dem Weißenburger Marktplatz und mit vielen organisatorischen Helfern am Veranstaltungstag und auch bei der Vorbereitung beteiligt.

Hier sage ich im Namen der Spartenleitung vielen Dank und möchte auch das Dankeschön des Vorstandes gerne weitergeben.

In den Sommermonaten geht es – wie immer im Tischtennis – etwas ruhiger zu. Deshalb werden abseits des Sportbetriebes einige gemeinsame Veranstaltungen angeboten. Die Spartenleitung der Tischtennisabteilung bedankt sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und ihnen allen einen schönen, erholsamen und erlebnisreichen Urlaub, damit wir gemeinsam bestens vorbereitet im Herbst in die neue Saison starten können.

Ludwig Meyer


Viewing all articles
Browse latest Browse all 818

Trending Articles