Quantcast
Channel: Abteilungen
Viewing all 818 articles
Browse latest View live

Tischtennis: Bericht Vereinszeitung 01/2015

$
0
0

Im Tischtennis beginnt immer nach den Weihnachtsferien die Rückrunde im Rundenspielbetrieb. Insofern stimmt die TT-Saison nicht mit dem Kalenderjahr überein, so dass ein Jahresrückblick immer von zwei Spielzeiten berichten muss. Erfreulicher Weise sind alle aktuellen Ergebnisse laufend im Weißenburger Tagblatt nachzulesen, so dass hier eine Zusammenfassung genügen kann. Seit Mitte Januar sind wiederum alle neun Mannschaften, die für den TSV 1860 am Start sind, im intensiven Mannschaftsspielbetrieb; die Rückrunde 2014/15 dauert etwa bis Ende April. Der Einzelspielbetrieb für die Spielzeit 14/15 wurde dagegen zum Jahresende schon abgeschlossen; Ende Januar begann bereits die neue Spielzeit 2015/16.

Mannschaftsspielbetrieb

Damen

Die Damenmannschaft spielt nach wie vor in der 2. Bezirksliga Mittelfranken Süd/Ost und hatte am Ende der letzten Saison keine Probleme mit dem Klassenerhalt.. Zur Halbzeit 2014/15 war sie tief in den Abstiegskampf verwickelt. Das liegt auch daran, dass die Weißenburger Gymnasiallehrerin Bettina Neumann, die früher in Heideck und Rednitzhembach höherklassig gespielt hatte, aus gesundheitlichen Gründen nicht eingesetzt werden konnte. Ihre Vertreterinnen, meist die prächtig aufspielende Eveline Seidel, spielten zwar ausgezeichnet mit, aber wenn im Tischtennis eine Spielerin auf einem vorderen Ranglistenplatz ausfällt, müssen alle hinter hier aufgeführten Spielerinnen aufrücken – und das spürt man schon gewaltig. In der Rückrunde holten die Damen in bisher zwei Begegnungen gegen besser platzierte Mannschaften drei von vier möglichen Punkten. Damit zeigte die Mannschaft, was sie leisten kann und sorgte für viel Hoffnung für den Rest der Saison.

Herren

Vier Herrenmannschaften gehen für den TSV 1860 in der Spielzeit 2014/15 an den Start.

Die 1. Mannschaft war im Vorjahr als Tabellenzweiter ganz knapp an der Relegation gescheitert und muss weiter in der 1. Kreisliga antreten. Nach zehn Begegnungen in der Vorrunde waren unsere Jungs inoffizieller Herbstmeister mit 17:3 Punkten – allerdings punktgleich mit vier weiteren Mannschaften. In der Rückrunde gewann die Mannschaft souverän ihre ersten vier Begegnungen und hielt sich ganz vorne, musste aber dann beim Mitkonkurrenten SpVgg Weiboldshausen mit einem Unentschieden zufrieden sein.

Noch ist alles offen in dieser Liga, denn die Begegnungen gegen die anderen Anwärter auf den Titelgewinn stehen noch aus. Die Chance, Meister zu werden und in die 3. Bezirksliga Mittelfranken Süd aufzusteigen, ist jedenfalls groß.

Die 2. Herrenmannschaft musste am Ende der letzten Saison den Weg in die 2. Kreisliga auf sich nehmen – und auch hier ist es für sie sehr schwierig. Noch kämpft sie um den Klassenerhalt und nimmt bei Redaktionsschluss mit 7:17 Punkten den drittletzten Platz ein. Mit Siegen gegen die direkten Konkurrenten möchte man dem Abstieg entgehen.

Die 3. Herrenmannschaft mussten am Ende der letzten Saison ebenfalls absteigen und spielt nun ebenso wie die 4. Herrenmannschaft in der 3. Kreisliga. Während die „Dritte“ mit 12:12 Punkten einen Mittelfeldplatz einnimmt, obwohl sie bisher wegen verschiedener Verletzungen kaum komplett antreten könnte, muss die „Vierte“ mit derzeit 4:20 Punkten ernsthaft um den Klassenerhalt bangen.

Jugend

Die Jugend des TSV 1860 kann in der Saison 2014/15 eine Erfolgsgeschichte vermelden.

Die 1. Jugendmannschaft wurde als letztjähriger Drittligist auf Bezirksebene zusätzlich in die 2. Bezirksliga Mittelfranken Süd eingereiht, begann die Saison mit einigen sehr unglücklichen Niederlagen – und ist seitdem kaum mehr zu bremsen. Nach einem 8:6 Halbzeitstand konnte das Team in der Rückrunde drei klare Siege und ein Unentschieden gegen den Tabellenzweiten einfahren, so dass es derzeit mit 15:7 Punkten auf einem hervorragenden dritten Tabellenplatz steht. Diese hervorragende Leistung ist umso höher zu werden, weil die Nummer Eins der Jugend, Benedikt Auernhammer, bisher nicht eingesetzt werden konnte.

Genauso großartig sind die Ergebnisse der zweiten und der dritten Jugendmannschaft, die  beide im bisherigen Saisonverlauf nicht einen einzigen Punkt abgegeben haben. Die 2. Jugend steht mit 18:0 Punkten in der 1. Kreisliga ganz vorne und hat in der Vorrunde den inzwischen einzigen Konkurrenten um die Meisterschaft, den TV Pappenheim, auswärts besiegt.

Die 3. Jugendmannschaft führt die Tabelle der 2. Kreisliga mit 14:0 Punkten an und hat den FC Pleinfeld II als noch einzigen Konkurrenten um die Meisterschaft.

Mit etwas Glück könnten damit zwei Jugendmannschaften des TSV 1860 Meister ihrer Liga werden und in die nächsthöhere Spielklasse aufsteigen. Diese herausragenden Erfolge verdeutlichen den großartigen Leistungsanstieg unseres Nachwuchses, der sicher nicht zuletzt dem intensiven und fachlich kompetenten Training unserer Jugendtrainer Stephan Breier und Sebastian Hausner zu verdanken ist.

Unsere Bambinimannschaft spielt in der Bambinirunde (bis 12 Jahre) gut mit.

Im Schülerbereich werden die Mannschaftsmeisterschaften in Turnierform ausgetragen, weil die Schüler im normalen Spielbetrieb in den Jugendmannschaften eingesetzt werden.

Unsere Schüler-A-Mannschaft erkämpfte in der Besetzung Baran Soenmez, Bastian Fuchs, Lukas Scharrer, Attila Bilgic und Tom Fiedler mit hervorragenden Leistungen den Meistertitel auf Kreisebene. Als Kreismeister durfte sie bei den Bezirksmannschafts-meisterschaften antreten und hatten sogar Heimrecht, denn das Turnier wurde in Weißenburg ausgetragen. Leider aber musste das Team ohne Baran Soenmez antreten und landete auf Platz 3 in Mittelfranken – ebenfalls ein sehr schöner Erfolg.

 

Einzelspielbetrieb

Während es bei den Erwachsenen noch etwas dauert, bis der Einzelspielbetrieb beginnt, war die Jugend bereits auf Kreis- und Halbbezirksebene aktiv.

Beim 1. Kreisranglistenturnier am 25. Januar in Gräfensteinberg gab es folgende Ergebnisse:

Jungen: 2. Platz für Baran Soenmez

Schüler A: 2. Platz für Lukas Scharrer

Vom 1. Halbbezirksranglistenturnier am 8.02 in Nürnberg wurden erfreuliche Erfolge gemeldet:

Schüler B: 6. Platz für Tom Fiedler

Schüler A: 1. Platz für Bastian Fuchs (der sich damit für die Teilnahme auf Bezirksebene Qualifizierte)

 

Vereinsmeisterschaft

30 Spieler unserer Abteilung nahmen am 18.01.15 an der Vereinsmeisterschaft teil; ein erfreulicher Rekord. Bevor ich zu den Ergebnissen komme, möchte ich mich ganz herzlich  bei Markus Scharrer bedanken, der viele herrliche Bilder für die Vereinszeitung und das Weißenburger Tagblatt erstellte.

Ergebnisse:

Jungen-Einzel:  1. Jens Volkersdorfer  2. Lukas Scharrer     3. Baran Soenmez

                4. Tim Rührer          5. Sandro Dietrich    6. Maciek Franczak

                7. Mikail Bulduk       8. Felix Hofmann      9. Jens Fiedler

               10. Tom Jankowsky      11. N. Peiskerofamann 12. Elias Hüttinger

Jungen-Doppel:  1. Soenmez/Bulduk      2. Volkersdorfer/Peisker

Damen-Einzel    1. Adelheid Straßner   2. Elfriede Wagner-Habib  3. Eveline Seidel

Herren-Einzel  

1. Thomas Scherer      2. Stephan Breier         3. Johannes Gronauer 

4. Norbert Opitz       5. Michael Hummel         6. Martin Maderholz

7. Günther Rusam       8. Drazan Tunukovic       9. Rudi Wechsler

Gemischtes Doppel:  1. Sybille Engelhardt/Michael Hummel 

                    2. Elfriede Wagner-Habib/Stephan Breier        

Jahresabschlussfeier

Am Abend nach der Vereinsmeisterschaft trafen wir uns im Sportheim zur Jahresabschlussfeier mit Ehrungen. Leider konnte unser 1. Vorsitzender nicht anwesend sein, da er am gleichen Tag bei den Bayerischen Meisterschaften als Funktionär im Einsatz war.

Nach den Jahresberichten von Spartenleiter Ludwig Meyer und Jugendleiter Stephan Breier, in den die Freude über drei Herbstmeistertitel zum Ausdruck gebracht wurde, gab es eine ganze Reihe von Ehrungen.

Für 20 Jahre Leistungssport konnte Thomas Scherer mit Urkunde und Nadel geehrt werden.

Die gleiche Ehrung wird für Adelheid Straßner und Markus Reichl nachgereicht.

Eine Ehrung für 30 Jahre Tischtennis als Leistungssport erhielten Sybille Engelhardt, Martin Maderholz, Mara Morena, Norbert Opitz und Rudi Wechsler; hier sind die Ehrungen für Rainer Estner und Bettina Neumann zu gegebener Zeit nachzuholen.

Eine ehrende Auszeichnung für 40 Jahre Leistungssport Tischtennis erhielten Joachim Machui, Günther Rusam und Werner Unger; die Ehrung für Lya Hummel wird nachgeholt.

Hans Kraft spielt seit 1961 Tischtennis und konnte deshalb für 50 Jahre Leistungstischtennis geehrt werden. Die gleiche Ehrung erhielt unser 1. Vorsitzender Claus Wagner, der 1963 mit diesem Sport begonnen hatte und viele Jahre lang mit der 1. Herrenmannschaft in der Landesliga und der Mittelfrankenliga aktiv war. Ihm konnte ich die Auszeichnung in der ersten Vereinsratssitzung des Jahres 2015 überreichen.

Eine ganz besondere Ehrung erhielt Heinrich Griesbauer, der schon 1955 bei der Gründung der Tischtennisabteilung mit dabei war und seitdem aktiv diesen Sport betrieb, zunächst jahrzehntelang in der 1.Mannschaft. In den 60 Jahren Leistungstischtennis war vor allem seine gefährliche Rückhand von den Gegnern gefürchtet.

Als unverwüstlich erwies sich Routinier Willi Horndasch, der ebenfalls bei der Spartengründen dabei war und deshalb für 60 jahre Leistungssport Tischtennis geehrt werden konnte. Er gehörte jahrzehntelang zu den Stützen der 1. Mannschaft und ließ sich auch von Krankheiten nicht unterkriegen, sondern kämpft bis heute in seiner drahtigen Manier um jeden Punkt.

Unsere Abteilung hat eben doch eine lange Tradition und kann von vielen Erfolgen berichten.

Ludwig Meyer


25.Weißenburger Altstadtlauf am 26. April 2015

$
0
0

Ein sportlicher Höhepunkt in Weißenburg ist seit vielen Jahren der Altstadtlauf, der 2015 sein 25-jähriges Jubiläum feiern kann. Als zartes Pflänzchen 1990 von Helmut Dinkelmeyer, dem langjähriger Motor der Leichtathletik in Weißenburg, hat es sich inzwischen zu einem Läuferfest für alle Generationen entwickelt. Die Bambinis aus mehreren Weißenburger Kindergärten, die rund ums gotische Rathaus laufen, sind ebenso ein Kennzeichen dieser Großveranstaltung wie der Hauptlauf auf dem amtlich vermessenen 2 km-Rundkurs, der zum Infinity-Sports-Läufer- Cup im südlichen Mittelfranken gehört. Ein besonderes Merkmal sind nach wie vor die Staffelwettbewerbe, die der Ausgangspunkt für den Altstadtlauf waren und die nach wie vor ein echter Höhepunkt sind, zumal die schnellste Staffel den Wanderpokal des Weißenburger Oberbürgermeisters überreicht bekommt. Am 26. April 2015 wird die Weißenburger Innenstadt gesperrt sein; Feuerwehr, der Bauhof der Stadt, die Polizei und viele freiwillige Helfer aus unserem Verein sperren die Zugangsstraßen für den Autoverkehr, damit sich knapp 1000 Läufer hier tummeln können.

Kurz vor 10.00 Uhr wird Moderator Alex Höhn, der mit seinen fachlich kompetenten und menschlich warmen Kommentaren viele Zuhörer begeistern kann, die Läufer und die Zuschauer begrüßen; Punkt 10.00 h wird OB Jürgen Schröppel den ersten Lauf auf die Strecke schicken. Die „Profis“, die beim Läufer-Cup starten, laufen fünf Runden a 2 km; ein Ziel ist dabei sicherlich, de im Vorjahr von Titelverteidiger Andreas Straßner mit 32:34 min aufgestellten Streckenrekord zu brechen. Gleichzeitig starten auch die Hobbyläufer, die nur zwei Runden zurücklegen.

Ab 11.30 h werden dann Hunderte von Schülern aus den Schulen Weißenburgs und Umgebung in zwei Läufen auf den Rundkurs geschickt, dessen Start und Ziel sich in der Luitpoldstraße befindet. Alle teilnehmenden Schüler erhalten für ihr Startgeld von 5 € in diesem Jahr neben dem Altstadtlauf – T- shirt eine Medaille; die ersten Drei jeder Konkurrenz werden mit Gold, Silber und Bronze geehrt.

Um 13.00 h laufen dann die Bambinis – Kindergartenkinder und Erstklässler bis einschließlich Geburtsjahrgang 2008, ca. 500 m rund um das Gotische Rathaus. Bei ihnen wird keine Zeit gestoppt; jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin ist ein Sieger und erhält eine Medaille und natürlich auch das Altstadtlauf-T-shirt für ein Startgeld von 3 €.

Nachmittags ab 14.00 h werden dann die Staffeln auf die Runde durch die Weißenburger Altstadt geschickt; zuerst die Schülerstaffeln, für die in diesem Jahr erstmals eine Altersklassenwertung eingeführt wurde, so dass es noch viel mehr Sieger gibt; anschließend dann die verschiedenen traditionellen Staffeln nach den unterschiedlichen Meldekriterien. Die Siegerehrungen werden jeweils sehr rasch nach den Läufen durchgeführt.

Auch das Rahmenprogramm ist sicherlich recht interessant. Vorführungen von Abteilungen des TSV 1860 und Mitmachaktionen wie z.B. Rhönradfahren weisen auf die Vielfalt des sportlichen Angebots unseres Vereins hin. Erstmals wird am Rande des Altstadtlaufes auch ein Kinderschminken stattfinden.

Für Speisen und Getränke ist durch unsere Vereinswirte ebenfalls bestens gesorgt.

Weitere Informationen finden Interessenten unter www.altstadtlauf.com oder auch in den Flyern, die in vielen Geschäften unserer Stadt aufliegen.

Unser Altstadtlauf kann aber nur deshalb in diesem Umfang und zu diesen günstigen Bedingungen stattfinden, weil er von vielen Vereinigungen und Geschäftsleuten unterstützt wird. Die Organisation liegt in den Händen des TSV 1860 Weißenburg und des Fördervereins „proLeichtathletik“ unter der Federführung der Familie Wechsler, die mit einem unglaublichen Engagement als Manager des Altstadtlaufes tätig sind. Einige Abteilungen des Vereins – ich möchte hier vor allem Badminton, Handball und Tischtennis nennen – sind im Bereich der Organisation sehr engagiert; andere Sparten präsentieren sich besonders im Rahmenprogramm. Das aber würde nicht reichen. Wir können uns jedes Jahr darauf verlassen, dass die Stadt Weißenburg sich mit ganzer Kraft für die Veranstaltung einsetzt, ohne diese Unterstützung hätten wir viele Probleme. Der Oberbürgermeister selbst, sein OB-Büro, die Straßenverkehrsbehörde und der städtische Bauhof stehen uns schon im Vorfeld einsatzfreudig zur Verfügung, wofür wir sehr dankbar sind. Die Städtischen Werke sind uns bei Vorbereitung und Durchführung ein sehr zuverlässiger Partner; die Feuerwehr, die Polizei und das Rote Kreuz helfen uns tatkräftig am Veranstaltungstag, alle Schwierigkeiten zu bewältigen. Vielen herzlichen Dank.

Einen wesentlichen Anteil leisten aber auch unsere Sponsoren aus der Weißenburger Geschäftswelt, die damit erheblich dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche zu sehr günstigen Bedingungen Wettkampfsport betreiben können und dazu mit Erinnerungsgeschenken und Preisen ausgestattet werden, so dass ihnen das Laufen als angenehmes Ereignis in Erinnerung bleibt. Dies wiederum ist für ihre gesundheitliche Entwicklung von herausragender Bedeutung.

Unser ganz herzlicher Dank gilt dem Autohaus Bierschneider, das als Namensgeber unserer Läufe fungiert und zusammen mit der stets präsenten Sparkasse Mittelfranken-Süd, der wir einmal mehr herzlich danken der Hauptsponsor des Altstadtlaufes ist – seit vielen Jahren.

Wir bedanken uns bei der Firma Apollo-Optik, die sowohl als Startnummernsponsor wie auch als Trikotsponsor einen erheblichen Beitrag zur Finanzierung leistet. Als Trikotsponsoren sind der Malerbetrieb Stefan Auernheimer, das Möbelhaus Lewicki und die Firma Bau-Kilinc ganz wichtiger Partner, denen wir von Herzen danke sagen.

Zusätzlich konnten wir für den Informationsflyer eine Reihe von Werbepartnern gewinnen. Wir sagen von Herzen Dankeschön den Firmen Fliesen-Koeber, Juwelier Klisch, Mode-Gutmann, Radsport Muninger, Reifen Nabholz und der Disco Soho, aber auch dem Kultur- und Touristikzentrum Weißenburg, den Städtischen Werken und nicht zuletzt der Einhorn-Apotheke, die wie stets in den letzten Jahren die Taschen für das Läufer-Set zur Verfügung gestellt hat. Mit Werbung an der Strecke unterstützen uns zusätzlich die Firmen Intersport Steingass und Lackierzentrum Kießling. Allein diese Unterstützung ermöglicht es uns, den Altstadtlauf so durchzuführen, wie es viele begeisterte Zuschauer seit Jahren kennen. Wir bedanken uns deshalb – nicht zuletzt im Namen der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen – ganz ganz herzlich für dieses tolle Engagement. Gleichzeitig bitten wir unsere Mitglieder und unsere Altstadtlaufbesucher, die wir hoffentlich wieder recht zahlreich begrüßen dürfen, bei ihren Einkäufen an unsere Werbepartner zu denken.

Es ist alles vorbereitet für eine erfolgreiche Veranstaltung. Jetzt fehlt nur noch die Unterstützung von Petrus und die Bereitschaft der Weißenburger, den 25. Altstadtlauf zu besuchen, wozu wir ganz herzlich einladen.

Claus Wagner

Handball: C-Junioren ungeschlagen in der Bezirksliga Mitte 1

$
0
0

Zwar begann die Partie gegen den TSV Stein ziemlich ausgeglichen, zumal Tobi Weidner und Bene Sommerer fehlten und  Mario Rausch grippegeschwächt antrat, doch man konnte sich  kurz vor der Halbzeit zum 10:7 absetzen. Die Außenspieler Marco Hofmann und Johannes Baur zeigten Verantwortung und erzielten die ersten Tore; sie hielten die Mannschaft im Spiel.  Das zurückgewonnene  Selbstvertrauen beflügelte alle ;  mit guten, platzierten Würfen und  einer  sehr guten  Abwehrleistung der Mannschaft wurde die Führung dann nicht mehr abgegeben und das Spiel sicher mit 26:19 gewonnen. Beste Werfer waren Simon Winter, Sebastian Rudat und Hannes Kürpik. Auch gegen den FC Schwand starteten die Jungs, diesmal  ohne Simon Winter,  nervös und verhalten und konnten sich erst nach 10 Minuten mit drei Toren absetzen. Dann wurde der Vorsprung aber kontinuierlich ausgebaut und auch der starke gegnerische  Kreisspieler  in Schranken gehalten. Durch gute Anspiele und besonnene Aktionen erzielte jeder Feldspieler mindestens ein Tor und das Spiel endete 28:20.

Gegen  den TV Lichtenau  trumpften die jungen Handballer  dann so richtig auf, waren sie doch fast vollzählig. Die Rückraumspieler erzielten ein Tor nach dem anderen, die Kreisspieler trafen  und man lag schnell 14:3 vorne. Viele Angriffe der Lichtenauer  wurden frühzeitig von Tobi Weidner abgewehrt und führten  im Gegenzug  zum Torerfolg. So bejubelten die Weißenburger einen hohen Auswärtssieg von 44:14 und ließen die Hinrunde souverän  am Weißenburger Weihnachtsmarkt ausklingen.

Auch im neuen Jahr konnten der Tabellenzweite ESV Flügelrad, der TV Dietenhofen und Gunzenhausen II deutlich in Schranken gehalten werden und wir sind aktuell mit 26: 0 Punkten ungeschlagener Tabellenführer. Sollten  die Jungs es schaffen und ungeschlagen Bezirksligameister werden, hat die Trainerin Sigi Rudat wieder eine Mannschaftsfahrt nach Fleckl ins Fichtelgebirge versprochen!!!!

Es spielten für den TSV 1860 WUG : Dominik Ströhlein (Tor), Hannes Kürpik, Lukas Krach, Sebastian Rudat , Johannes Baur, Simon Winter , Marco Hofmann, Tobias Weidner , Benedikt Sommerer, Markus Gund und Mario Rausch .

Badminton: Jugend trainiert für Olympia im Schuljahr 2014/15

$
0
0

Auch in diesem Schuljahr nahm der SAG Badminton wieder mit 3 Mannschaften des Werner-von-Siemens-Gymnasiums bei Jugend trainiert für Olympia teil. Die einzelnen Mannschaften schnitten wie folgt ab: Jungen III/S des SAG Badminton (Gymnasium Weißenburg) werden Vize-Bezirkssieger in Rothenburg bei JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

In der Wettkampfklasse III/S (Jahrgänge 1999-2001) ging der SAG Badminton mit einer Jungenmannschaft des Werner-von-Siemens-Gymnasiums an den Start. Über den Kreis- und Regionalentscheid ging es dann zum Bezirksentscheid nach Rothenburg. Dort war aufgrund mehrerer kurzfristiger Absagen nur die Schule aus Rothenburg der Gegner.

Es wurde mit den Doppeln begonnen und das erste Doppel bestritten Aaron Albrecht und Leon Krach gegen Carl Oerter und Torsten Klenk. Die beiden Weißenburger machten ungewohn viele und unnötige Fehler und verloren somit mit 11:21 und 13:21. Im zweiten Doppel hatten es Tobias Meierhuber und Nils Ruge mit Peter Pau und Sebastian Winkler zu tun. Hier konnten die beiden Weißenburger trotz mehrmaliger eindeutiger Betrügereien/Unsportlichkeiten von Seiten der Rothenburger Spieler und auch Rothenburger Schiedsrichter/Punktezähler mit 2x jeweils 21:19 die Oberhand behalten. Somit ging es mit einem 1:1 in die vier Einzel.

Auch hier legten unsere beiden normalerweise besten Spieler Aaron Albrecht und Leon Krach eine schlechte Steilvorlage für ihre beiden Mitspieler vor. Aaron verlor gegen Carl Oerter mit 15:21 und 9:21 und Leon verlor äußerst unnötig mit 11:21 und 18:21 gegen Peter Klenk. Damit stand fest, dass sowohl Tobias Meierhuber als auch Nils Ruge ihre beiden Einzel nun unbedingt ebenfalls in 2 Sätzen gewinnen mussten und dies am besten deutlich, da dann bei einem Spielstand von 3:3 und 6:6 Sätzen die Bälle ausgezählt hätten werden müssen. Doch soweit kam es leider nicht. Nils gewann zwar sein Spiel (trotz erneut bewusster falscher Regelauslegung gegen uns) mit 21:17 und 21:14 gegen Sebastian Winkler. Aber Tobias setzte sich selbst zu sehr unter Druck dass er sein Einzel nun sehr deutlich gegen Peter Rau gewinnen musste. Und da er im ersten Satz bis zum 8:8 nicht davonziehen konnte, machte er daraufhin zu viele unnötige nervöse Fehler und verlor somit den ersten Satz mit 10:21 und dann auch noch den bedeutungslosen zweiten Satz mit 9:21. Damit war der Gesamtvergleich mit 2:4 verloren und es gab (mal wieder) „nur“ Silbermdedaillen.

Leider konnten ¾ der Mannschaft in den letzten Monaten nur bedingt oder gar nicht trainieren aufgrund des Konfirmationsunterrichts und diese fehlende Trainings- und Spielpraxis war leider doch sehr anzumerken und verursachte damit wohl hauptsächlich diese absolut unnötige Niederlage und die Aussicht auf den ersten Bezirkstitel bei der Jungen-Konkurrenz.

Badminton: Gemischte Mannschaft II des SAG Badminton (Gymnasium Weißenburg) wird Vize-Bezirkssieger in Rothenburg bei JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

$
0
0

Auch bei der Gemischten Mannschaft hatten wir es wieder nur mit einem Gegner beim Bezirksentscheid zu tun, da es hier ebenfalls wieder mehrere kurzfristige Schul-Absagen gegeben hatte. Somit wurde auch in dieser Disziplin nur ein Spiel ausgetragen und zwar erneut gegen die RSG Rothenburg.

Begonnen wurde mit dem Mädchen- und dem Jungen-Doppel. Kai Uffelmann und Gerrit Raabe hatten es bei den Jungen mit Nico Schmid und Arthur Molitor zu tun. Nach großem Kampf mussten sich die beiden Weißenburger leider mit 15:21 und 18:21 geschlagen geben. Bei den Mädchen hatten Maja Kremer und Kira Drotziger Marina Breiter und Lena Jakoby als Gegnerinnen. Leider machte sich auch hier wieder Rothenburg seinen Heimvorteil zunutze und legte sich im ersten Satz die Regeln zurecht (z.B. korrekt Bälle ausgeben oder immer dieselbe Spielerin aufschlagen lassen). Bedauerlicherweise trauten sich die beiden Weißenburgerinnen erst nach Beendigung des ersten Satzes (17:21) Meldung über diese Unsportlichkeiten zu erstatten und somit konnte erst für den zweiten Satz ein neutraler Schiedsrichter aus Windsbach hinzugezogen werden. Bedauerlicherweise mussten sich Maja und Kira auch im zweiten Satz nach toller Leistung äußerst knapp mit 18:21 geschlagen geben. Somit gingen wir schon mit einem 0:2 Rückstand in die 4 Einzel.

Dort bestritt das erste Jungeneinzel Christoph Schröter gegen Nico Schmid. Er hatte leider beim 8:21 und 6:21 fast keine Chance. Das zweite Jungeneinzel spielte Lukas Flierler gegen Lukas Klug. „Unser“ Lukas musste sich leider knapp mit 13:21 und 18:21 geschlagen geben. Zeitgleich gewann Maja Kremer nach grandioser Leistung gegen Marina Breiter mit 2x 21:17.

Im zweiten Mädcheneinzel verlor Johanna Schramm gegen Lena Jakoby mit 7:21 und 8:21. Im abschließenden Mixed verloren dann Lukas Flierler und Kira Drotziger mit 17:21 und 8:21 gegen Lukas Klug und Doreen Laudenbacher.

Somit verlor man im Endergebnis mit 1:6 und verpasste damit die Chance erneut zum Norbayerischen Finale zu fahren so wie imVorjahr.

Es spielten: Christoph Schröter (11te), Lukas Flierler (11te), Kai Uffelmann (11te), Gerrit Raabe (11te), Maja Kremer (9d), Kira Drotziger (9d) , Johanna Schramm (9a) und Annika Löw (9d).

Andreas Hannosy

Mädchen III/S des SAG Badminton (Gymnasium Weißenburg) werden Bezirkssieger bei JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

$
0
0

Da es auch bei den Mädchen wieder unzählige Absagen der anderen Schulen gab, konnten wir nach Kreis- und Regionalentscheid kampflos den Bezirksentscheid erringen. Als Sieger Mittelfrankens dürfen wir nun die Nordbayerische Meisterschaft in Weißenburg austragen.

Die „siegreiche“ Mädchenmannschaft besteht aus folgenden Spielerinnen:

Maja Kremer (9d), Kira Drotziger (9d) , Johanna Schramm (9a) Annika Löw (9d) und Lena Fuchs (9d).

Auf dem Bild ist die mittefränkische Bezirkssieger-Mannschaft (es fehlt nur Lena Fuchs) mit Trainer Andreas Hannosy und Betreuerin Christina Vogl bei der Verleihung der Goldmedaillen mitsamt Siegerurkunde.

Fußballtermine aktuell

$
0
0
Sa. 21.02.2015 10:00 Turnier Privat U9 1. FC Nürnberg A
    10:00 Turnier Privat U13/2 SG Nürnberg/Fürth A
    10:00 Spiel Vorbereitung U17/1 TSV Nördlingen A
    10:15 Spiel Vorbereitung U13/1 FC Gundelfingen H
    11:00 Spiel Vorbereitung U15/1 JFG Neuburg H
    14:00 HKM Endrunde U15/2 in Roth A
    14:30 Turnier Privat U7 Dinkelsbühl A
    14:30 Spiel Vorbereitung U19 JFG Donauwörth A
So. 22.02.2015 10:00 HKM Endrunde U10 in Roth A
    13:15 Spiel Vorbereitung 2. Herren FC Nagelberg II A
    14:00 Spiel Vorbereitung U15/2 SpVgg Ansbach A
    14:00 HKM Endrunde U11 in Roth A
    15:00 Spiel Vorbereitung 1. Herren TSV Spalt A

 

Handball: Sonntag, 22.2.15 spielen 4 Mannschaften in Ellingen

$
0
0

12:20 Uhr männliche A-Jugend gegen Post SV Nürnberg

14:10 Uhr weibliche A-Jugend gegen TV Heilsbronn

16:00 Uhr männliche C-Jugend gegen TSV Lichtenau

18:00 Uhr Männer gegen SG Schwabach /Roth (Spiel um den ersten Tabellenplatz)


Stockschießen: Jahresbericht

$
0
0

Nicht nur im Verein sondern auch auf Bezirksebene stellt sich heraus, dass der Stocksport im fränkischen Raum wenig Anhänger findet. Schade, denn bei diesem Sport ist man an der frischen Luft, kann sich bewegen und von der Arbeit abschalten. Außerdem trifft man nette Leute und kann sich nebenbei ein wenig austauschen. Aus Altersgründen und natürlich fehlendem Nachwuchs melden immer mehr Vereine Mannschaften von den Meisterschaften ab. Der Bayerische Eissportverband hat hier reagiert und hat künftig offene Turniere zugelassen. Eine Mannschaft kann hier aus Damen und Herren gebildet werden. In Oberbayern und natürlich in der Oberpfalz kennt man solche Probleme kaum. In vielen kleineren Orten gibt es hier Vereine, die dem Stocksport frönen und in nicht allzu weiter Entfernung gibt es dann auch Eisstadien. In unserem Gebiet muss man da schon mindestens bis Nürnberg fahren oder nach Höchstadt, Bayreuth, Selb oder Schweinfurt. Deshalb wurden auch die drei Kreise zu einem Bezirk „Franken“ zusammengelegt. Auch bei den 60ern bemüht man sich um Nachwuchs. Gerne stellt man Neuanfängern das benötigte Material zur Verfügung und hilft bei den ersten Gehversuchen. Nachdem wir auf gepflasterten Bahnen spielen, braucht man außer festem Schuhwerk und lockerer Kleidung keine besondere Ausrüstung.

Die Übungsstunden finden jeweils am Dienstag von 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr statt und gelegentlich auch am Samstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Im vergangen Jahr haben die Schützen/-innen an 20 Turnieren teilgenommen. Bei der Landesliga Franken auf Eis erreichte die Mannschaft mit Siegfried Auernheimer, Erwin Kurz sowie Martin Rösch und Plößl von 11 Teilnehmern den 5. Platz. Bei den Sommerwettbewerben „Frankenliga B“ wurde die Mannschaft mit Georg Jensen, Willi Klinger sowie Martin Rösch und Plößl Zweiter von 9 Moarschaften und die Crew mit Erwin und Roland Bittner, Siegfried Auernheimer und Erwin Kurz bei der „Franken-liga C“ von 9 Startern der Dritte. Einen ersten Platz erreichte man bei der Neumühler EG mit Siegfried Auernheimer, Erwin Bittner sowie Martin Rösch und Plößl.

Bei verschiedenen Privatturnieren verzeichnete man ebenso beachtliche Erfolge.

Am 21. Juni 2014 führten wir die Vereinsmeisterschaft im Zielschießen und Einzel-spiel durch. Wie schon so oft hatten wir auch dieses Jahr wieder Glück mit dem Wetter. Bei gegrillten Bratwürsten und deftigen Steaks sowie Kaffee und Kuchen wurden die neuen Vereinsmeister gefunden. Mit 103 Punkten wurde erstmals Erwin Bittner neuer Vereinsmeister im Zielwettbewerb gefolgt von Martin Plößl mit ebenfalls 103 Punkten. Willi Klinger und Martin Rösch folgten mit jeweils 86 Punkten. Manuela Maier wurde wie im Vorjahr Meisterin bei den Damen mit 80 Punkten. Den Titel Vereinsmeister im Einzelspiel holte sich diesmal Martin Plößl. Im Endspiel konnte er sich mit 15 zu 9 Punkten gegen Erwin Kurz durchsetzen. Um den 3. Platz spielte Michael Huber gegen Willi Klinger. Letzterer hatte die besseren Nerven gewann mit 32 zu 0.

Der Spartenleiter bedankt sich an dieser Stelle für die gute Unterstützung bei den Spartenmitgliedern.

 

Bild1: Vorjahressieger Willi Klinger überreicht den Pokal an Erwin Bittner

Bild 2: Auch Helga Ehard schmeckt die Bratwurstsemmel

Badminton: 3. und 6. Platz nach der Vorrunde in der Hobbyliga 2014/2015

$
0
0

Zur Halbzeit der diesjährigen Hobbyligasaison liegt der TSV Weißenburg mit seinen (erstmalig) beiden Mannschaften auf dem 3. und 6. Platz. Insgesamt wurden im Verlauf der Vorrunde in den 2 Mannschaften 22 Spieler/-innen eingesetzt, wovon 11 davon ihr Debüt feierten. Besonders für unsere zweite Mannschaft, die sich fast ausschließlich aus Jugendspielern/-innen bildet, ist es (trotz aller überwiegenden Niederlagen) eine tolle Erfahrung sich mit anderen Spielern aus dem Erwachsenenbereich zu messen. Und es hat jeden Einzelnen von ihnen schon enormvoran gebracht.

1. DJK Pietenfeld-Adelschlag 1        9:1      25:5

2. DJK Pietenfeld-Adelschlag 2        8:2      21:9

3. TSV Weißenburg 1                   7:3      22:8

4. TSV Spalt                          4:6      11:19

5. UFC Ellingen                       2:8       7:23

6. TSV Weißenburg 2                   0:10      4:32

Für die Rückrunde lauten die Ziele der beiden Mannschaften demzufolge Titelverteidigung (auch wenn hier aufgrund des unglücklichen Unentschiedens gegen Pietenfeld 1 nur noch eine sehr kleine Chance  besteht) bzw. Erreichen des fünften Platzes sowie weitere erfolgreiche Eingliederung der Jugendspieler in den Erwachsenenspielbetrieb. Wir gehen Beides freudig und tatkräftig an!

Hier nun noch die ausstehenden Spiele der Vorrunde in der Chronologie:

Spiel TSV Weißenburg 1 gegen TSV Spalt (6:0)

Nachdem wir in all den Jahren gegen Spalt bisher nur immer mit höchstens 4:2 gewinnen konnten, schafften wir dieses Mal sogar ein 6:0. Holger Feigel und Andreas Schock konnten ihre Einzel gegen Christoph Nüßlein (21:9 und 21:12) bzw. Rudi Kern (21:17 und 21:12) deutlich in 2 Sätzen gewinnen. Und auch Christina Vogl gewann ihr Damen-Einzel gegen Dorothe Mann sehr klar mit 21:4 und 21:9. Das erste Herrendoppel war das einzige Spiel des Tages, das über 3 Sätze ging. Hier gewann die Weißenburger Kombi Feigel/Schock gegen Rudi Kern und Stefan Nüßlein mit 21:15, 17:21 und 21:9. Im zweiten Herrendoppel gewannen Andreas Hannosy und Nick Rother dafür deutlicher mit 21:11 und 21:17 gegen Christoph Nüßlein und Holger Schütte. Im abschließenden Mixed ließen Christina Vogl und Andreas Hannosy auch nichts mehr anbrennen und gewannen gegen Stefan Nüßlein und Maggie Kiefert mit 21:16 und 21:17

Spiel TSV Weißenburg 1 gegen DJK Pietenfeld-Adelschlag 1 (3:3)

Sehr unglücklich verlief der Hinrundenvergleich mit der DJK Pietenfeld-Adelschlag 1. Im Vergleich der beiden Hobbyligameister der beiden Vorjahre gewannen die TSVler ihre 3 gewonnenen Spiele in jeweils deutlichen 2 Sätzen, mussten sich aber leider auch in 3 äußerst knappen Spielen jeweils geschlagen geben, was somit zu einem Unentschieden führte.

Christina Vogl gewann ihr Dameneinzel souverän mit 21:10 und 21:12 gegen Ina Anthofer. Ebenso klar in 2 Sätzen gewannen Alex Arndt und Nick Rother das zweite Herrendoppel gegen Friedrich Heckl und Roland Hess mit 21:16 und 21:15. Und auch im Mixed blieb die Weißenburger Kombination Andreas Hannosy und Christina Vogl nach 1,5 Jahren des Zusammenspielens immer noch ungeschlagen. Sie gewann mit 21:11 und 21:13 gegen Fritz Heckl und Evi Eser. Im ersten Herreneinzel unterlag Holger Feigel leider mal wieder gaaanz knapp dem Top-Spieler der Hobbyliga Stefan Kammerbauer mit 19:21 und 18:21. Auch das zweite Herreneinzel ging nur hauchdünn an den Pietenfelder Martin Göbel gegen den TSVler Andreas Schock mit 21:17 und 21:18. Im letzten Spiel des Abends ging es somit um Sieg für den TSV oder ein Unentschieden. Holger Feigel und Andreas Hannosy traten hier gegen Stefan Kammerbauer und Martin Göbel an. Nachdem der erste Satz mit 21:18 an Pietenfeld ging sahen die beiden TSVler im zweiten Satz danke einer hohen Führung lange wie der Sieger aus. Doch sehr viele knappe und unglückliche „Netzroller“ in den letzten Minuten der Partie führten schließlich noch zu einem 22:20 Satz-Gewinn (und somit auch Spielgewinn) der beiden Pietenfelder. Damit war auch Andreas Hannosy zum ersten Mal (im achten Spiel) in dieser Saison geschlagen.

Hätte der TSV dieses Spiel gewonnen (was ja greifbar nahe war), so hätten 3 Mannschaften (Pietenfeld1, Pietenfeld2, Weißenburg1) die Vorrunde punktgleich beendet. Doch durch dieses Unentschieden liegt Pietenfeld1 einen Punkt vor Pietenfeld2 und diese wiederum einen Punkt vor Weißenburg1.

Spiel TSV Weißenburg 1 beim UFC Ellingen (5:1)

Zum Vorrundenausklang waren wir beim UFC Ellingen zu Gast. Hier gab unser Neuzugang Thorsten Domke sein Debüt und zwar im zweiten Herrendoppel an der Seite von Andreas Hannosy. Trotz erwarteter Anfangsprobleme konnten die beiden Ellinger Tobias Benzinger und Christian Wägemann mit 21:14 und 24:22 bezwungen werden. Auch im ersten Herrendoppel hatten Alex Arndt und Nick Rother unerwartet viele Probleme mit Christian Schmidt und Stefan Forster. Letztendlich konnten die beiden Weißenburger mit 21:17, 19:21 und 21:17 gewinnen. Dafür konnten Christina Vogl und Andreas Hannosy ihr Mixed sehr deutlich mit 21:12 und 21:5 gegen Christian Schmidt und Christina Mix gewinnen. Christina Vogl konnte ihre in dieser Saison grandiose Serie (9 Siege in 10 Spielen) auch im Dameneinzel (kampflos) ausbauen, da Ellingen leider mal wieder hierzu nicht antrat.

Im ersten Herreneinzel gewann Alex Arndt gegen Achim Kohlmann klar mit 21:14 und 21:12. Nick Rother gab das zweite Herreneinzel gegen Jürgen Ossiander vom UFC Ellingen leider noch aus der Hand. Nach gewonnenem ersten Satz (21:16) verlor er die beiden darauf folgenden Sätze noch mit 10:21 und 17:21. Es war zwar leider für Nick die erste Niederlage in dieser Saison aber der Ehrenpunkt zum 1:5 sei den Ellingern vergönnt.

Andreas Hannosy

Spiel TSV Weißenburg 2 bei der DJK Pietenfeld-Adelschlag 2 (1:5)

$
0
0

Unser Team vom TSV Weißenburg, welches aus den Jugendspielern Hendrik Raabe, Gerrit Raabe, Lukas Flierler, Thean Pham, Johannes Michel, Lena Scholz und Alessa Thiel bestand, war das erste Mal am Donnerstag, den 18.12.2014 bei der DJK Pietenfeld-Adelschlag zu Gast. Zudem wurden zwei Spieler in die Hobbyliga eingeweiht; Lena Scholz und Gerrit Raabe. Da unsere erwachsenen Gegner ziemlich stark waren, haben wir leider nur durch das Nichtantreten der Gegner unseres Herren-Doppels punkten können. Gerrit und Thean fuhren kampflos den Punkt ein. Knapp wurde es dennoch beim ersten Herren-Einzel der Spieler Sebastian Schlicht (DJK Pietenfeld-Adelschlag) und Hendrik Raabe (TSV Weißenburg), die im 1. Satz 21:19 für Pietenfeld-Adelschlag spielten. Auch der zweite Satz ging knapp mit 21:1 an den Pietenfelder. Auch Lena Scholz schlug sich bei ihrem Debüt sehr achtbar und unterlag Sabine Held mit 6:21 und 7:21. Thean Pham erziehlte beim zweiten Herreneinzel auch 2x eine starke zweistellige Punktzahl (12:21 und 14:21) gegen Thomas Funk. Im Mixed traten zum ersten Mal Johannes Michel und Alessa Thiel an und zwar gegen Lars Simon und Sabine Held. Beide Weißenburger mussten sich erst finden aber wurden von Minute zu Minute besser. Die beiden Sätze gingen mit 4:21 und 9:21 an Pietenfeld und wenn es noch einen dritten Satz gegeben hätte, dann wäre hier garantiert eine zweistellige Punktausbeute eingefahren worden.

Jeder Spieler des TSV Weißenburg gab sein Bestes und erzielte das Totalergebnis von 5:1 zum Vorteil der DJK Pietenfeld-Adelschlag.

Alessa Thiel

Spiel TSV Weißenburg 2 in Ellingen (2:4)

Zum ersten Mal waren unsere Jugendspieler des TSV Weißenburg Thomas Schiele, Johannes Michel, Gerrit Raabe, Thean Pham und Alessa Thiel am Freitag, den 16.01.2015 zu Gast beim UFC Ellingen. Mit Freude feierten wir unsere ersten doppelten Spielgewinne; zum ersten durch das zweite Herren-Einzel mit Thean Pham gegen Jügen Ossiander (UFC Ellingen).

Thean gewann hochverdient mit 21:16 und 21:21. Im ersten Herreneinzel spielte Achim Kohlmann gegen Thomas Schiele, der den 1. Satz zu Gunsten unseres Vereines mit 18:21 gewann. Leider reichte dies nicht aus, um das komplette Match zu meistern, denn die anderen beiden Sätze gewann der Ellinger mit 21:9 und 21:12. Hier machte sich leider doch die studienbedingte Abstinenz von Thomas bemerkbar, der über ein halbes Jahr an keinem Training mehr teilnehmen konnte. Unser letztes Spiel, indem wir mehr oder weniger „siegten“, war das Damen-Einzel zwischen Christina Mix und Alessa Thiel, wegen Nichtantreten der Spielerin Christina Mix des UFC Ellingen.

Manche Spiele endeten sehr knapp zum Vorteil des UFC Ellingen, wie das zweite Herren-Doppel mit Tobias Benzinger und Christian Wägemann (UFC Ellingen) gegen Thean Pham und Gerrit Raabe (TSV Weißenburg), dass im 2. Satz mit 22:20 ausging (erster Satz 21:13 für die beiden Ellinger). Im ersten Herrendoppel unterlagen Thomas Schiele und der grippegeschwächte Johannes Michel mit 21:9 und 21:18. Im Mixed unterlagen die beiden erstmalig zusammen spielenden Weißenburger Gerrit Raabe und Alessa Thiel der Ellinger Kombination Christian Schmidt und Christina Mix mit 8:21 und 10:21, was vor allem an Christian Schmidt lag, der an diesem Tag einfach bärenstark war. Insgesamt hat jeder Spieler sein Bestes gegeben und wir erreichten das Gesamtergebnis von 4-2 zu Gunsten des UFC Ellingen. 

Alessa Thiel

Spiel TSV Weißenburg 2 gegen TSV Spalt (1:5)

Zum Vorrundenausklang gegen den TSV Spalt feierten zwei weitere Spieler unserer zweiten Mannschaft ihr Debüt, nämlich Reiner Thiel und die gerade 15 Jahre alt gewordene Jugendspielerin Maja Kremer.

Im ersten Herreneinzel war Thean Pham wieder sehr stark drauf aber sein Gegenüber Christoph Nüßlein hatte leider auch mal wieder einen Sahnetag erwischt. Somit war nicht mehr als ein 11:21 und 16:21 drin. Im zweiten Herreneinzel feierte Johannes Michel sein Einzeldebut und zwar gegen den Spalter Routinier Stefan Nüßlein. Auch Johannes konnte ein achtbares 15:21 und 12:21 erringen, wo mit ein bisschen Glück auch noch mehr drin gewesen wäre. Im ersten Herrendoppel gab es ebenfalls wieder eine Premiere und zwar für die Paarung Lukas Flierler und Reiner Thiel. Sie traten gegen die Spalter Top-Paarung Rudi Kern und Stefan Nüßlein an und konnten beiden leider nur 4 bzw. 9 Punkte abringen. Viel mehr Pech und Unvermögen hatten im zweiten Herrendoppel Thean Pham und Gerrit Raabe. Für beide wäre gegen Christoph Nüßlein und Jörg Leupold deutlich mehr (Satz oder gar Spielgewinn) drin gewesen als ein 14:21 und 16:21.

Sehr erfreulich hingegen verlief das allererste Spiel für Maja Kremer. Sie konnte ihr Einzel gegen Maggie Kiefert sehr deutlich mit 21:9 und 21:14 gewinnen. Herzlichen Glückwunsch hierzu nochmals Maja. Auch im anschließenden erstmaligen Mixed mit Lukas Flierler gegen Rudi Kern und Maggie Kiefert zogen sich die beiden Weißenburger sehr achtbar aus der Affäre. Sie errangen nach großem Kampf in beiden Sätzen eine zweistellige Punkteausbeute (11:21 und 14:21).

Alles in allem hat sich unsere zweite (Jugend-)Mannschaft in ihrer ersten Halbserie sehr gut geschlagen, wobei durchaus noch mehr drin gewesen wäre. Hier wurden 14 Spieler/-innen eingesetzt, wovon 10 Spieler/-innen ihr Debüt in der Hobbyliga feiern konnten. Wir sind sehr stolz auf unsere tolle Jugendabteilung und ihre stetigen Fortschritte.

Andreas Hannosy

Fußball: U 7 belegt zum Hallenabschluss Platz 5 in Dinkelsbühl

Volleyballbericht Vereinszeitung Februar 2015

$
0
0

Damen I - Bezirksklasse Süd - kurz vor dem Wiederaufstieg in die Bezirksliga: Nach einer vom Verletzungspech geprägten Saison 2013/2014, die dann auch mit dem Abstieg von der Bezirksliga in die Bezirksklasse Süd endete, meldete sich die 1. Damenmannschaft wieder voll zurück im Volleyball-Geschäft. Trotz des Abstieges entschied sich nahezu der gesamte Kader dazu, auch in der Bezirksklasse Süd gemeinsam weiter zu spielen. Außerdem waren noch zwei Neuzugänge aus der 2. Damenmannschaft (Jana Pawlowski und Anna Rohlik) zu verzeichnen. So konnte das Team von Trainer Michael Marik mit 12 Spielerinnen sehr gut aufgestellt in die neue Saison starten. Das Saisonziel war schnell erklärt: sofortiger Wiederaufstieg in die Bezirksliga! Vom ersten Spieltag im Oktober an, zeigte sich die junge Mannschaft hochmotiviert und ehrgeizig. An fünf Spieltagen vor Weihnachten mit insgesamt 10 Spielen gaben die Weißenburgerinnen nur 4 Sätze an gegnerische Mannschaften ab und gewannen alle 10 Spiele (30 Sätze).

Auch nach der kurzen Weihnachtspause riss die Erfolgsserie der Volleyball-Damen nicht ab. Sie überzeugten vor allem durch ihr sehr schnelles Spiel im Angriff und sichere Feldabwehr und Annahme. Vor allem aber dürfte der anhaltende Erfolg auf den hervorragenden Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft zurückzuführen sein. Schwächen schlichen sich nur an einigen Spieltagen bei den eigenen Aufschlägen ein. Der Aufstieg in die Bezirksliga ist der 1. Volleyball-Damenmannschaft nur noch rein rechnerisch zu nehmen, da sie mit 41 Punkten (42:7 Sätzen) ungeschlagen auf dem ersten Tabellenplatz der Bezirksklasse Süd mit 6 Punkten Vorsprung auf den Verfolger aus Ansbach steht.

Der letzte Spieltag der Saison wird für das Team ein Heimspieltag in der Landkreishalle am 21.03. um 14 Uhr sein. Dann geht es gegen die momentanen Schlusslichter der Bezirksklasse Süd vom TSV Bechhofen und vom SSV Egenhausen. Damit der Aufstieg gebührend gefeiert werden kann, hofft die Mannschaft an diesem Tag auf viele Zuschauer. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein und auch die Unterstützer und Fans sollen an diesem Tag nicht auf dem Trocknen sitzen müssen und von der Mannschaft für ihre Treue belohnt werden ;-). Nach dem Aufstieg heißt es Weichen stellen in Richtung Bezirksliga mit einer soliden Vorbereitung auf die stärkeren Gegner, damit die nächsthöhere Liga für die 1. Volleyball-Damenmannschaft diesmal ein echter Erfolg (ohne Verletzungssorgen) werden kann.

In der Saison 2014/2015 spielten für die 1. Volleyball-Damenmannschaft unter Trainer Michael Marik:

Theresa Allertseder, Anne Eberle, Justine Eberle, Carolin Haasler, Vanessa Hackl, Lena Krach, Karin Miedel, Jana Pawlowski, Anna Rohlik, Theresa Schiele, Laura Späth, Sina Übelacker

gez. Vanessa Hackl

Da II Kreisklasse Süd

Die sehr junge Mannschaft um Trainerin Kerstin Schubert schlägt sich, nach anfänglichen Schwierigkeiten, mittlerweile sehr gut. Zwei Spieltage sind noch offen, wir stehen momentan auf dem 3. Platz. Die Mädls haben ziemlichen Spaß und werden immer besser. Den 2. Rang wollen die jungen Damen noch erklimmen. Viel Erfolg!!
Spielerinnen:
Sina Schneider, Gina Oberhuber, Maike Steininger, Maike Hemmeter, Manuela Schöner, Johanna Kalies, Jennifer Tuschl, Lara Auernheimer, Daniela Hemmeter, Eva Goede, Kerstin Schubert.

gez. Kerstin Schubert

Herren - Bezirksklasse Süd


Die Saison verlief für die Herrenmannschaft alles andere als zufriedenstellend. Einige Spiele wurden trotz sehr guter spielerischer Ansätze unnötig verloren und somit belegt man bis dato leider den letzten Platz in der Bezirksklasse Süd. Dass in der jungen Mannschaft sehr viel spielerisches Potenzial vorhanden ist, zeigt sie phasenweise an jedem Spieltag wo man mit dem Gegner mehr als nur mithalten kann. Selbst von einigen gegnerischen Mannschaften bekommt man zu hören, "wenn die so weiter machen sind die in ein/zwei Jahren ja richtig gut“. Nur nützt es leider dem Selbstvertrauen wenig, wenn man an jedem Spieltag mit "leeren" Händen dasteht, weil man wieder kein Spiel gewonnen hat.  Zudem ist es für das Zusammenspiel innerhalb der Mannschaft nicht förderlich, wenn wegen personeller Engpässe immer wieder neue Aufstellungen gemacht werden müssen. Die Saison war vor allem für die jungen Spieler eine lehrreiche Erfahrung. Sie haben gemerkt, dass bei den Herrenmannschaften ein anderer "Wind" weht und das spielerische Niveau nicht mit einer Jugend-Liga vergleichbar ist. Bleibt nur zu hoffen, dass sich die Mannschaft an den letzten beiden Spieltagen (28.02. und 21.03.) noch mit guten Spielen die Spiellaune nicht verderben lassen und vielleicht doch noch den ersten Saisonsieg einfahren können.

Es spielten:
Brian Gomez, Philipp Häussler, Yanick Hemmeter,  Christian Kalies, Nick Kemmelmeier, Florian Krach, Michael Marik, Franz Miedel, Thomas Schiele, Stefan u Kai Ostermayer,

 gez. Michael Marik

 

Jugend U 14 Jugend männlich

Die männliche U14 Jugend war dieses Jahr eine Mischung aus jüngeren und sehr erfahrenen Spielern, die letztes Jahr schon auf der Deutschen U14 Meisterschaft mit dabei waren. Außerdem wurde die Mannschaft von 2 Mädchen unterstützt.

Ziel der Saison war es die jüngeren Spieler gut in die Mannschaft zu integrieren und in der Bezirksliga gut mitzuhalten (in dieser Altersgruppe gab es in der männlichen Jugend aufgrund der Vielzahl der gemeldeten Mannschaften auch eine Bezirksklasse).

Am Ende der Punktspielrunde zeigte sich, dass wir zwar satzweise sehr gut mit den führenden Teams der Liga mithalten konnten, uns aber für einen Spielgewinn noch die nötige Konstanz fehlte, so dass mehrere Spiele knapp verloren gingen.

Der abschließende 5. Platz berechtigte uns zur Teilnahme am Qualifikationsturnier zur Mittelfränkischen Meisterschaft, welches am 31.01.15 in Weißenburg stattfand. Sowohl gegen den ASV Neumarkt als auch gegen den TV Bad Windsheim gewann Weißenburg souverän 2:0. Im Vergleich zum Saisonbeginn gelang es den Spielern wesentlich häufiger einen druckvollen Angriff aufzubauen und damit direkte Punkte zu erzielen. Alle Spieler durften ihr Können vor heimischem Publikum zeigen.  Egal in welcher Besetzung die Mannschaft spielte, der Siege waren zu keinem Zeitpunkt gefährdet.

Nach diesem Turniergewinn hatte sich Weißenburg eindeutig für die Mittelfränkische Meisterschaft am 8. Februar in Schwabach qualifiziert. Die Jungs entschieden sich als rein männliche Mannschaft anzutreten, da sie sich im Falle einer ersten oder zweiten Platzierung die Chance auf eine Teilnahme an den Nordbayerischen Meisterschaften nicht verbauen wollten.

Der Turnierbeginn verlief sehr erfolgversprechend: Im ersten Spiel der Gruppenphase gegen der VC Katzwang-Schabach präsentierten sich die Weißenburger Jungs sehr stark und kämpften um jeden Punkt in dem bis zum Spielstand von 21:21 sehr ausgeglichenen Spiel. Lieder musste der erste Satz dann doch mit 21:25 an den Gegner abgegeben werden. Der Start in den zweiten Satz war durch gezielte druckvolle Aufschläge des Gegners auf unsere schwächsten Annahmespieler und ein paar Eigenfehler misslungen. Der anfängliche Rückstand von 1:8 konnte trotz besserer Spielleistung und viel Kampfgeist bis zum Schluss nicht aufgeholt werden. (17:25).

Auch im nächsten Spiel gegen den Tabellenführer Zirndorf war erwartungsgemäß kein Sieg möglich (0:2). Als Gruppenletzter blieb Weißenburg so nur noch das Spiel um den 5. Platz, in dem wir zum dritten Mal in der Saison zeigen konnten, dass wir in der U14 technisch und taktisch dem TV Bad Windsheim überlegen sind. Somit wurde es zum Schluss der 5. Platz bei der Mittelfränkischen Meisterschaft. Schade, dass die Jungs im ersten Spiel die Chance auf einen Platz unter den ersten 4 vergeben haben.

Für den TSV Weißenburg spielten (stehend von links nach rechts) Michael Dalinger, Helene Sarres, Maike Hemmeter, Niklas Uhl, (sitzend von links nach rechts) Manuel Hager, Julian Kalies und Benedikt Schmitt.

Am letzten Spieltag der Volleyballbezirksliga in Schwabach trat die U 14 Jugend zum Spiel gegen den Tabellenführer Zirndorf 1 an. Gegen die bisher in allen Partien dominierende Mannschaft aus Zirndorf hatte man sich wenig Hoffnungen auf ein ausgeglichenes Spiel gemacht. Die Weißenburger zeigten jedoch eine sehr gute Mannschaftsleistung und waren den Zirndorfern über weite Teile des Spiels ebenbürtig. Im Vergleich zum Saisonbeginn gelang es ihnen wesentlich häufiger einen druckvollen Angriff aufzubauen und damit direkte Punkte zu erzielen. Leider ging der erste Satz knapp mit 22 : 25 verloren. Zu Beginn des zweiten Satzes schlichen sich einige Fehler ein, so dass die Mannschaft trotz guter Leistung den Rückstand bis zum Ende des Satzes nicht mehr aufholen konnte und mit 18 : 25 unterlag. Es spielten: Michael Dalinger, Manuel Hager, Maike Hemmeter, Julian Kalies und Benedikt Schmitt. Insgesamt stehen die Weißenburger Jungs nun auf dem 5. Tabellenplatz und können sich im neuen Jahr für die Teilnahme an der mittelfränkischen Meisterschaft qualifizieren. Dieses Turnier findet am 25.3.15 in Weißenburg statt.

Trainer und Coach: Ruth Kalies

 

Jugend U16- Junioren zum 5.Mal in Folge Mittelfränkischer Meister!

Die Saison war nahezu perfekt, nur die Übergabe der Meisterschaftstrikots war wenig "meisterlich".

Als die damalige U12 vor fünf Jahren - gleich in ihrer ersten Saison - souverän den 

Titel nach Weißenburg holte, war dies eine kleine Sensation. Mittlerweile hat sich über die Jahre eine ungemein starke und stabile Mannschaft entwickelt, die den Gegnern im Bezirk meist das Fürchten lehrt. Immer wieder war die Frustration der anderen Teams nicht zu übersehen - auch sie hätten die Trikots der Champions gerne übergestreift! Diese dauerhaften hervorragenden Leistungen sind vor allem der Verdienst für Trainingsfleiß und Disziplin, Ausdauer und Leistungsbereitschaft, aber auch Talent und ein Quäntchen Glück!

Während der gesamten Saison ließen die Jungs nichts anbrennen und verwiesen auch den Landesstützpunkt vom SV Schwaig auf den zweiten Platz. Leider war der letzte Spieltag nicht nach dem Geschmack des Trainers und Coach Roland Schneider. Zum einen waren die Meister-T-shirts noch nicht fertig, zum anderen verloren die Junioren - nachdem das erste Spiel gewonnen wurde und der Titel unter Dach und Fach war - ihr letztes Saisonspiel.  Damit war eine weise Weste der Jungs dahin, denn in Mittelfranken hatten sie in all den Jahren noch nie ein Match verloren. 

Gratulation zum fünften Titel in Folge - Klasse!

Am 7/8. März geht es um den Nordbayerischen Titel, der in Unterfranken ausgetragen wird. Auch hier wollen die Sechziger bei der Vergabe des Titels ein Wörtchen mitreden! Erklärtes Ziel ist auf jeden Fall die Teilnahme an den Bayerischen Meisterschaften in Oberbayern!

Es spielten: oben: Fabian Promm, Christian Kalies, Joshua Schneider, Stefan Ostermayr, Kai Ostermayr, Manuel Hager, unten: Leo Schiebsdat, Michael Dalinger, Paul Löffler (es fehlt Marc Rüprich)

 

Jugend U18- Junioren werden Mittelfränkischer Vizemeister!

Der Coup ist perfekt! Das junge Team fährt als Vizemeister zum überregionalen Entscheid!

Ungefähr die Hälfte der Youngster sind erst Dreizehn oder Vierzehn. Älter als Fünfzehn ist in der U18 in Weißenburg kein Spieler. Der phänomenale zweite Platz ist deshalb schon eine kleine Sensation. Denn gerade in diesem Alter sind die Junioren nach einem Jahr – besonders was die Dynamik und Athletik betrifft  - nicht wiederzuerkennen!

Die sechs besten Mannschaften spielten in Fürth ihren Mittelfränkischen Champion aus. In der Vorrunde traf das Team der Sechziger auf die Mannschaften aus Weisendorf und Bad Windsheim. Die Spiele wurden beide mit 2:0 gewonnen – gerade das „Teamgefüge“ zeigte aber noch erhebliche Defizite. Der Halbfinalgegner  vom SV Schwaig präsentierte sich in sehr starker Form. Die Sechziger legten zwar einen Zahn zu und hatten den ersten Satz eigentlich schon „im Sack“. Gejubelt wurde aber beim Gegner aus Schwaig. Mit 25:23 mussten sich die Sechziger hauchdünn geschlagen geben! Eigentlich der Knackpunkt für unsere Mannschaft – denn nur wenige Male konnte sich dieses Team aus solch einer Misere befreien! Umso erfreulicher war die unvermutete mentale Stärke und Willenskraft unserer Jungs! Harte Sprungaufschläge, zielgenaue Annahme, cleveres Zuspiel und gnadenloser Angriff! Die Youngsters aus Weißenburg holten sich Satz zwei und drei und sicherten sich mit einer tollen Leistung das Ticket zur Nordbayerischen! Im Finale hatten die TSVler als „Underdog“ einen kleinen Vorteil. Eigentlich wollte man die übermächtigen Gegner aus der Kleeblattstadt nur ein bisschen ärgern (das starke Team hatte in der Saison eine Wildcard und trat erst auf dem Turnier an)  – tatsächlich spielten unsere Jungs aber unbeschwert und auf Augenhöhe. Der erste Satz war sehr stark umkämpft – kein Team konnte sich entscheidend absetzten. „Mit ein bisschen Glück wäre der erste Satz an uns gegangen“ schwärmte Trainer Roland Schneider. Im zweiten Satz kam es beim Stand von 5:5 zu einer längeren Auszeit und Diskussion mit dem Schiedsgericht. Der „Fauxpas“ vom Schiedsgericht brachte das junge Weißenbuger Team stark aus dem Konzept – nur selten konnte es an die Leistungen aus dem ersten Satz noch anknüpfen. Und so ergaben sich die TSV-Jungs am Ende müde und zu harmlos einem souveränen Gegner. Auf der Nordbayerischen Ebene werden an zwei Tagen die besten Teams für die Bayerische ermittelt. Ein Turnier, was den „jungen Wilden“ Mitte März erneut Erfahrung und Spielpraxis bescheren wird. Gratulation zu einem tollen Turnier!

Es spielten: Fabian Promm, Yannick Hemmeter, Christian Kalies, Marc Rupricht, Joshua Schneider, Nick Kemmelmeyer, Brian Gomez

gez. Roland Schneider

 

Fußball: 1. Herren zum Abschluss der Vorbereitung mit 3:2-Sieg beim TSV Spalt

$
0
0

Der TSV 1860 Weißenburg hat im Fußball-Vorbereitungsspiel beim TSV Spalt einen 3:2-Sieg gefeiert. 80 Minuten lang war es eine recht klare Sache für den Bezirksligisten, der durch Tore von Maik Wnendt (2) und Andre Hofer mit 3:0 vorne lag. Nach einigen Auswechslungen und Umstellungen beim TSV 1860 kam der Kreisligist in der Schlussphase zwar noch zu den beiden Anschlusstreffern, insgesamt war es aber ein verdienter Erfolg für die Weißenburger. Am kommenden Sonntag, 1. März, um 15.00 Uhr starten die TSV-Sechziger mit dem Nachholmatch beim SV Mosbach ins neue Punktspieljahr.

Fußball: U 15/2 bei der Kreisendrunde auf Platz 4

$
0
0

Das Sechsmeterschießen scheint für die C-Junioren-Fußballer des TSV 1860 Weißenburg eine unüberwindbare Hürde zu sein: Scheiterte schon die C1-Mannschaft im Halbfinale mit 13:14 an der JFG Aurachtal, mussten sich auch die C2-Junioren des TSV 1860 bei der Endrunde am Samstag in Roth an der Sechsmeter-Linie geschlagen geben. Im Halbfinale unterlagen sie dem späteren Endrunden-Gewinner ASV Neumarkt mit 4:5 Toren. Nach regulärer Spielzeit hatte es 1:1 geheißen. Zuvor schon hatten die TSV-Sechziger den TSV Berching mit 2:0 besiegt und sich torlos von der JFG Wendelstein getrennt. Letztere unterlag im zweiten Halbfinale der JFG Neumarkt, sodass die Weißenburger und Wendelsteiner im Spiel um Rang drei erneut aufeinandertrafen. Auch hier hatten die TSV-Sechziger mit 0:2 das Nachsehen und mussten sich mit Rang vier begnügen.


Fußball: Vierter Platz der U 11 bei der Endrunde im Kreis Neumarkt/Jura

$
0
0

Ne­ben den C2-Junioren haben auch die E1-Jungs des TSV 1860 Weißenburg bei der Hallenfußball-Kreisendrunde in Roth einen vierten Platz belegt. Das U11-Team der Trainer Manfred Schleußinger und Andreas Morgenroth schaffte zunächst in der Gruppe A den zweiten Platz. Sieger wurde der TSV Wendelstein mit vollen sechs Punkten. Dahinter folgten die punktgleichen Teams des TSV 1860 und des SC 04 Schwabach mit je einem Zähler. Im direkten Vergleich hatten sie sich mit einem 1:1 getrennt, sodass das Torverhältnis entscheiden musste. Hier war Weißenburg durch die 0:1-Niederlage gegen Wendelstein knapp vor den „Nullvierern“, die mit 0:2 verloren hatten. Im Halbfinale mussten sich die TSV-1860-Jungs gegen den späteren Kreismeister SC Feucht mit 0:2 geschlagen geben und sich folglich mit dem „kleinen Finale“ begnügen. Auch hier zo­gen die Weißenburger den Kürzeren und landeten nach einer 1:2-Niederlage gegen den TV 48 Schwabach auf dem vierten Rang der Endabrechnung.

Auch wenn sie in der Endrunde um den Sparkassen-Hallencup des Kreises Neumarkt/Jura sieglos blieben, konnten die jungen TSV-Sechziger zumindest den Einzug in das Feld der besten sechs Mannschaften als schönen Erfolg verbuchen. Die E1 (U11) war nämlich diejenige Altersklasse mit dem größten Starterfeld. 99 Mannschaften gingen hier ins Rennen und spielten einschließlich der Endrunde insgesamt fünf Runden aus. Ein vierter Rang im Großkreis kann sich unterm Strich auf jeden Fall sehen lassen. Den Titel holte sich am Ende der SC Feucht durch ein 2:1 im Finale gegen den TSV Wendelstein. Zum Abschluss der Endrunden-Etappen sind am kommenden Sonntag noch die F1- und F2-Kicker an der Reihe. Sie ermitteln in Schwarzenbruck ihre Kreismeister. Mit dabei sind auch die beiden Mannschaften dieser Altersklasse des TSV 1860.

Sportakrobatik: Zusätzliche Ehrung

$
0
0

Am Dienstag, 24.02.15 wurde ein Teil der Weißenburger Sportakrobaten zur Sportlerehrung nach Treuchtlingen geladen. Der TSV 1860 Weißenburg gratuliert den Sportlerinnen ganz herzlich. Die Gruppe wurde von Trainerin Bianca Zischler begleitet.

Fußballtermine aktuell

$
0
0
Sa. 28.02.2015 13:00 Spiel Vorbereitung U13/2 SSV Oberhochstatt H
    13:30 Spiel Blitzturnier U17/1 TSV Ilshofen A
    13:30 Spiel Vorbereitung 2. Herren TFC Weißenburg A
    14:30 Spiel Vorbereitung U19 Nürnberg/Süd A
So. 01.03.2015 10:00 HKM Endrunde U8 in Schwarzenbruck A
    10:00 Turnier Privat U13/2 FSV Erlangen Bruck A
    14:00 HKM Endrunde U9 in Schwarzenbruck A
      Turnier Privat U11 1. FC Nürnberg A
    15:00 Spiel Punkt 1. Herren SV Mosbach A
Mi. 04.03.2015 19:00 Spiel Vorbereitung U17/1 SG Quelle Fürth A

 

Handballtermine aktuell - Sonntag, 01.03.15 in Ellingen:

$
0
0

16:00 Uhr Damen gegen DJK Eibach

18:00 Uhr Männer gegen TSV Wendelstein II

Handball: Herren verspielen die Aufstiegschance - 26:28 gegen Schwabach/Roth

$
0
0

Im Spitzenspiel der Bezirksklasse Gruppe 1 verlor der Favorit und Tabellendritte aus Weißenburg zu Hause mit 26:28 gegen den Tabellensechsten SG Schwabach/Roth. Somit wurden die Chancen zum Aufstieg in die Bezirksliga verspielt und es gilt nun bis Saisonende den zweiten Tabellenplatz zu erspielen, was schon am nächsten Sonntag mit einem Sieg gegen den Tabellennachbarn Wendelstein möglich ist. Gegen die SG kamen die TSVler nicht richtig ins Spiel, bis zur Halbzeit lagen sie meist ein Tor hinter den Gästen, in die Pause ging es mit 14:15. Vor voller Tribüne erkämpften sich die Weißenburger kurz nach Beginn der zweiten Hälfte einen 3 Tore Vorsprung (22 : 19), welchen sie aber nicht zu halten im Stande waren und kurz danach der Treffer zum 22 : 22 Unentschieden fiel. Davon unbeeindruckt zogen die 60ger wieder mit drei Toren davon auf 25 : 22. Trotz dieses komfortablen Vorsprungs kurz vor Spielende reichte es aufgrund schlechter Torchwürfe und einer zum Ende hin katastrophalen Abwehrleistung nicht zum Sieg.


Am 1. März steht das Rückspiel gegen den TSV Wendelstein II an. Das Spiel findet um 18 Uhr in der Ellinger Schulturnhalle statt.

Für Weißenburg spielten:

Dominik Reichel, Friedhelm Rudat (beide Tor), Jakob Winkler (9Treffer/davon 2 Siebenmeter), Daniel Wokon (7), Markus Brunnenmeier (2), Kacper Szmal (2), Markus Hellmich (2/2), Holger Würth (2), Lucas Schmidt (1), Alexander Hühnerkopf (1), Sewerin Nowak, Tim Lukas, Alexander Kreß, Andreas Sestak,
 

Viewing all 818 articles
Browse latest View live