Gäbe es für dieses Spiel einen Regisseur, dann hätte er wohl einen Oscar verdient: Unsere U 17 lag nach rund 30 Minuten beim Baiersdorfer SV 0:3 zurück und war so gut wie abgestiegen. Noch vor der Pause erzielte Julian Dürnberger den hoffnungsvollen Anschlusstreffer für die Jungs von Jürgen Bauer. Nach nur 53 gespielten Minuten führten plötzlich unsere TSV60er 4:3 (Tore Julian Dürnberger, Tim Lotter und Zhan Nenov). Einzig den 4:4 Ausgleichstreffer in der 66. Minute für die Gastgeber hätte sich der Regisseur sparen können. Was bleibt ist weiterhin die Hoffnung am Saisonende (ein Spieltag steht nach Pfingsten noch aus) nicht auf einem der drei Abstiegsplätze zu stehen. Mehr wie der viertletzte Platz ist jedoch nicht mehr drin – steigt dann der SK Lauf aus der Landesliga ab, hilft auch das Rechnen um den viertletzten Platz nichts mehr . . .
Fußball: U 17 wird in Baiersdorf nach 0:3 Aufholjagd nur teilweise belohnt (4:4)
Fußball: 2. Herrenmannschaft steigt in die A-Klasse auf - Herzlichen Glückwunsch
Unsere 2. Herrenmannschaft ist einen Spieltag vor Saisonende mit nur 2 Niederlagen und 126:21 Toren in die A-Klasse aufgestiegen – Herzlichen Glückwunsch. Am heutigen Sonntag genügte ein knappes 1:0 gegen den FC Altenmuhr II im heimischen Sportpark Rezataue um vorzeitig feiern zu dürfen. Das „Tor des Tages“ erzielte Bastian Schiele nach gut einer Stunde.
Fußball: Mühevolles 2:1 der 1. Herren in Veitsaurach "stößt Tor zur Bezirksliga noch weiter auf"
Unsere 1. Herrenmannschaft ist dem Aufstieg in die Bezirksliga ein ganzes Stück näher gerückt. Zwar war das heute ein ganzes Stück arbeit bei aufopferungsvoll kämpfenden Gastgebern in Veitsaurach, doch war das dann am Ende egal. Führten zur Pause noch die Einheimischen, so konnte Marc Hedwig nach 50. Minuten sowie Jonas Herter (per Foulelfmeter) in der 87. Minute das Spiel drehen und unsere TSV60er weiter auf Aufstiegskurs halten. Die Kür folgt nun am nächsten Samstag (07.06.14, 16.00 Uhr) im Heimspiel gegen den FC Schwand.
Fußball: U 19 zum Saisonabschluß 1:3 gegen Burgfarrnbach
...
Fußball: U 15 unterliegt dem SK Lauf 2:5
...
Fußball: U 13 verliert das Verfolgerduell beim SK Lauf 1:2
...
Tischtennis: Bericht Vereinszeitung 02/2014
Für die Tischtennisabteilung ist der Mannschaftsspielbetrieb in der Saison 2013/14 wie immer um Ostern zu Ende gegangen. Bis zum Beginn der neuen Spielzeit im September stehen Einzelspielbetrieb und Sommerpause im Mittelpunkt.
Es war eine nur teilweise erfreuliche Saison, wenn man die Erfolge betrachtet. Von den acht Mannschaften, die für den TSV 1860 Weißenburg gestartet waren, konnten zwei Teams Vizemeister in ihrer Liga werden, vier Teams landeten im Mittelfeld und zwei Mannschaften müssen leider absteigen. Der positive Aspekt allerdings ist, dass die Jugend einen deutlichen Aufschwung zu verzeichnen hat, was nicht zuletzt dem großartigen Einsatz der engagierten Trainer Stephan Breier und Sebastian Hausner zu verdanken ist.
Mannschaftsspielbetrieb
Damen
Erstmals seit vielen Jahren ging nur eine Damenmannschaft an den Start. Nach der Erringung der Vizemeisterschaft der 2. Bezirksliga Mittelfranken Süd/Ost im Vorjahr und dem in der Relegation nur ganz knapp verpassten Aufstieg hatte man sich eine erneute Steigerung erhofft, doch das Verletzungspech warf das Team von Anfang an zurück, so dass man zur Halbzeit der Saison mit 4:14 Punkten sehr stark abstiegsgefährdet war. In der Rückrunde konnte sich die Mannschaft prächtig steigern, gewann fünf Begegnungen und sicherte sich mit 14:22 Punkten und Tabellenplatz 7 rechtzeitig den Klassenerhalt. Mit einer Bilanz von 35:12 schob sich unsere Spitzenspielerin Adelheid Straßner in der Reihe der besten Spielerinnen der Liga ganz weit nach vorn. Die schwer mit einer für Tischtennis besonders schlimmen Schulterverletzung kämpfende Bettina Neumann erreichte ein Spielergebnis von 6:8; die deswegen oft ins vordere Paarkreuz aufrutschende Mannschaftsführerin Elfriede Wagner-Habib erreichte eine Bilanz von 13:29; eine sich beständig steigernde Brigitte Vorbrugg erkämpfte 20 Siege und musste 18 Niederlagen hinnehmen, für die engagierte Ersatzspielerin Eveline Seidel wird ein Ergebnis von 8:15 in der Statistik festgehalten. Die häufig notwendige Umstellung der Doppel wirkte sich negativ aus; lediglich Straßner/Vorbrugg kamen mit 6:5 zu einer positiven Bilanz.
Erfolgreich waren die Damen im Pokalwettbewerb, wo sie das Halbfinale um die mittel- fränkische Pokalmeisterschaft erreichten und auf dem Weg dorthin auch dem Tabellenführer der 1. Bezirksliga, dem SC 04 Nürnberg, der ihnen im Vorjahr die Meisterschaft weggeschnappt hatte, den Pokal-K.O. bescherten.
Herren
Die 1. Herrenmannschaft zählte zum Favoritenkreis in der 1. Kreisliga, doch sie war erheblich dadurch gehandicapt, dass Spitzenspieler Albert Oschewski wegen seiner schweren Erkrankung nicht eingesetzt werden konnte. In der Vorrunde war das Team wie gelähmt und fiel auf den 4. Platz zurück, doch mit einer großartigen Rückrunde gelang es, Vizemeister zu werden und sich mit 28:8 Punkten für die Relegationsspiele um den Aufstieg zu qualifizieren. Fast alle Spieler hatten am Ende eine positive Bilanz: Hannes Gronauer 26:8, Stephan Breier 19:9, Oliver Ellinger 20:7, Michael Hummel 11:4, Joachim Schwegler 8:9, Norbert Opitz 12:9, Rainer Estner 7:3; Georg Reichel 1:3, Ludwig Meyer 3:0.
Die Relegation verlief ähnlich spannend wie im Vorjahr bei den Damen. Bei favorisierten Zweiten der Kreisliga Roth erkämpften sich unsere Herren nach fast vier Stunden Spieldauer ein 8:8 Unentschieden, das durch das bessere Satzverhältnis (34:29) zum Sieg wurde. Beim SV Westheim hatte man dann allerdings Fortuna nicht auf seiner Seite; das 3:9 klingt klarer, als es dem Spielverlauf nach war. Das ändert aber nichts daran, dass der TSV 1860 auch im nächsten Jahr in der 1. Kreisliga antreten muss.
Die schlimme Nachricht kam nach Abschluss des Wettkampfbetriebs. Albert Oschewski, lange Zeit die Seele der 1. Mannschaft, war an den Folgen seiner schweren Erkrankung verstorben. In großer Trauer begleitete ihn die Tischtennisabteilung auf seinem letzten Weg. Wir werden ihn nicht vergessen.
Für die 2. Mannschaft blieb trotz eines Aufbäumens in der Rückrunde nur der letzte Tabellenplatz in der 1. Kreisliga mit 3:33 Punkten. Werner Heller (6:22), Georg Reichel (5:20), Rainer Estner (5:19), Rudie Wechsler (5:12), Martin Maderholz (8:11), Drazan Tunukovic (5:18) müssen deshalb den Weg in die 2. Kreisliga antreten.
Dort macht die 3. Mannschaft einen Platz frei, denn trotz eines guten Startes konnte sie erwartungsgemäß nach ihrem Aufstieg im Vorjahr in einer völlig überbesetzten 2. Kreisliga den Klassenerhalt nicht schaffen. Ein Grund dabei war sicher auch, dass man fast nie in der gleichen Aufstellung antreten konnte.Auf ein Neues heißt es deshalb im nächsten Jahr für Ludwig Meyer (21:22), Claus Wagner (9:24), Günther Rusam (13:22), Matthias Gröger (3:16), Ralf Krummer (8:18), Joachim Machui (4:6), Stefan Wechsler (2:7) und die weiteren Ersatzspieler, wobei bei der Aufstellung für die nächste Saison sich einiges ändern kann.
Hervorragend schlug sich dagegen die 4. Herrenmannschaft in der 4. Kreisliga, eroberte den Vizemeistertitel und schaffte den Wiederaufstieg in der Besetzung Joachim Machui (14:9), Stefan Wechsler (11:7), Werner Unger (15:5), Hans Kraft (13:7), Wolfgang Näpfel,(12:4), Dietmar Weber (2:0), Sebastian Hausner (15:7) und Stephan Krach (2.0). Besonders erfreulich ist, dass auch die Nachwuchsspieler Matthias Vietz (6:2) und Jens Volkersdorfer (3:3) schon gut mithalten konnten.
Ziemlich im Verborgenen geschah das Karriereende eines der Aushängeschilder des Weißenburger Tischtennissportes. Heinrich Griesbauer war seit der Gründung der Abteilung im Jahre 1955 – also fast 60 Jahre lang – aktiv dabei, gehörte Jahrzehnte der 1. Mannschaft an und war zuletzt in unteren Mannschaften sehr erfolgreich. Aus gesundheitlichen Gründen zog er sich nun zurück; die Abteilung sagt ihm von Herzen danke für seine großartige Leistung.
Jugend
Aus dem Jugendlager kommen die positivsten Nachrichten dieser Saison. Für die erste Jugendmannschaft hatte man sich durchaus ausgerechnet, in der 3. Bezirksliga eine wichtige Rolle spielen zu können. Als dann aber Spitzenspieler Benedikt Auernhammer aus schulischen Gründen zunächst völlig ausfiel, stand man zum Ende der Vorrunde auf dem letzten Tabellenplatz. Da er in der Rückrunde teilweise eingesetzt werden konnte und sich die übrige Mannschaft an seinem Vorbild steigerte, landete das Team zu Saisonende mit 8:16 Punkten auf Tabellenplatz 5 und hatte alle Abstiegssorgen vergessen. Benedikt Auernhammer (9:3). Jens Volkersdorfer (8:9), Matthias Vietz (11:14), Bastian Fuchs (11:16) und Anna Weichmann (3:17) sorgten für dieses Ergebnis.
Die 2. Jugendmannschaft schlug sich nach dem Aufstieg in die 1. Kreisliga prächtig und belegte am Ende den 4. Tabellenplatz.. Jakob Unger (3:12), Anna Weichmann (10:17), Lukas Scharrer (18:16), Attila Bilgic (19:10), peter Hüttinger (3:5) und Baran Soenmez (13:3) erkämpften dieses erfreuliche Ergebnis.
Sehr erfolgreich war auch die neu gegründete 3. Jugendmannschaft, die mit Baran Soenmez (31:6), Attila Bilgic (7:2), peter Hüttinger (1:6), Mario Osterbauer (19:6), Tom Fiedler (10:17), Mikail Bulduk (9:8) und Michael Krummer (2:2) einen unerwarteten n5. Platz in der 2. Kreisliga belegte. Herzlichen Glückwunsch.
Einzelspielbetrieb
Der Einzelspielbetrieb beginnt stets auf Kreiseben. Wer erfolgreich ist, kann sich für den Bezirksbereich und für den Gesamtbezirk qualifizieren, aber da sind schon sehr gute Leistungen erforderlich. Wer noch höher kommen will, muss fast schon täglich trainieren.
Auf jeder Ebene gibt es zwei Durchgänge. Drei Jugendliche unseres Vereins hatten sich über den Kreis hinaus zum 1. Bezirksbereichsranglistenturnier (in Altdorf) qualifiziert. Anna Weichmann belegte Platz 2 bei den Mädchen und durfte damit auf Bezirksebene starten. Bastian Fuchs belegte bei den A-Schülen (bis 14. Jahre) Platz 6; Baran Soenmez belegte Platz 13 in der gleichen Altersklasse. Tom Fiedler belegte in der Schülerklasse B Platz 10. Noch besser schnitt unser Nachwuchs bei den 2. Bezirksbereichsranglistenturnieren ab. Anna Weichmann belegte bei den Mädchen (in Weißenburg) erneut Platz 2 und qualifizierte sich für das zweite Ranglistenturnier auf Bezirksebene. Bei den A-Schülern (in Schwabach) belegten Bastian Fuchs Platz 2 und Baran Soenmez Platz 3; Tom Fiedler erkämpfte sich bei den B-Schülern Platz 2. Auf mittelfränkischer Ebene durfte Tom Fiedler noch bei den C-Schülern (unter 10) antreten und belegte einen hervorragend 4. Platz, der zur Teilnahme am bayerischen Ranglistenturnier berechtigt. Für bastian Fuchs und Baran Soenmez reichte es auf mittelfränkischer Ebene zu den Plätzen 10 und 13. Die Jugendtrainer Stephan Breier und Sebastian Hausner, deren großartiges Engagemnt Grundstein für diese Erfolge war, waren aber auch mit diesen Ergebnissen vollends zufrieden. Nach seinem Erfolg auf Kreisebene startete Jens Fiedler ( 9 Jahre) bei den Mini-Meisterschaften auf Bezirksebene in Dietenhofen einen hervorragenden 4. Platz
Resumee
Insgesamt sieht das alles nicht so schlecht aus; vor allem die Ergebnisse der Jugend lassen positiv in die Zukunft blicken. Die Spartenleitung der Tischtennisabteilung bedankt sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und wünscht einen schönen, erholsamen Urlaub, damit man gemeinsam bestens vorbereitet in eine neue Saison starten kann.
Ludwig Meyer
Ein Dankeschön an alle Helfer und Unterstützer beim Altstadtlauf
DANKE! DANKE! DANKE! So möchte ich lauthals all jenen zurufen, die mit ihrem Engagement und ihrem Einsatz dazu beigetragen haben, dass der 24. Weißenburger Altstadtlauf zu einer großartigen und erfolgreichen Veranstaltung wurde. Die tolle Stimmung, der gute Besuch, die einladende Atmosphäre – dies wurde überall sehr positiv beurteilt.
Ein Dank an Unterstützer
Mein herzlicher Dank gilt der Stadt Weißenburg, dem Herrn Oberbürgermeister und seinem hoch motivierten und vielseitig engagierten Büroleiter Stefan Müller, der stets als kompetenter Ansprechpartner und problemlösender Praktiker zur Verfügung stand, für die hervorragende Unterstützung in allen Fragen und bei allen Problemen; ebenso dem Bauhof der Stadt, der viele Arbeiten im Vorfeld und bei der Veranstaltung für uns erledigte; den Städtischen Werken, die uns wie immer prächtig unterstützten; Herrn Jochen Belz für viele organisatorische Aktivitäten im Zusammenhang mit der Sperrung der Altstadt. Ich bedanke mich ganz herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr in Weißenburg, bei der Polizei und beim Roten Kreuz, ohne deren Mitwirkung die Durchführung der Aktion nicht in diesem Maße möglich gewesen wäre. Ein besonderes Dankeschön geht an die Presse, in erster Linie an das Weißenburger Tagblatt und seine Redakteure, das uns wie stets vor , bei und nach der Veranstaltung intensiv begleitete, aber auch an die Wochenzeitung, an die Stadtzeitung und an InTV, die sich für das Ereignis interessierten und davon berichteten.
Ein Dank an die Förderer
Ein aufrichtiges Dankeschön gilt all unseren Gönnern, Sponsoren und Werbepartnern, die mit ihren Werbemaßnahmen auf Trikot, Startnummer, Flyer und Plakat sowie mit ihren Spenden und der Zurverfügungstellung von Siegerpreisen den finanziellen Rahmen schafften, der die Abwicklung des Altstadtlaufes zu diesen günstigen Bedingungen ermöglichte.
Ein herzlicher Dank gilt dem Autohaus Bierschneider – Namensgeber der Läufe – und der Sparkasse Mittelfranken Süd, die seit Jahren unsere Hauptsponsoren sind, die uns erneut kräftig unterstützten. Mein Dankeschön gilt den Firmen Apollo-Optik, Baugeschäft Kilinc, Malerfachgeschäft Auernheimer und Möbel Lewicki, die mit der Trikotwerbung die Medaillen für die Bambinis und die Schüler finanzierten. Vielen Dank sage ich dem Juwelier Klisch, der Firma Nabholz, der Fa. Gutmann-Bekleidung, der Fa. Fliesen Koeber und dem Amt für Kultur und Touristik der Stadt Weißenburg, die mit ihren Anzeigen im Flyer viele Werbemaßnahmen ermöglichten. Danke den Firmen Intersport Steingass, Radsport Muninger und Lackierzentrum Kießling, die uns wie immer in den letzten Jahren mit Werbemaßnahmen unterstützten. Die Einhorn-Apotheke stellte uns dankenswerterweise die Taschen für die Startersets zur Verfügung. Preise für die Sieger und Platzierten bekamen wir von der Stadt Weißenburg, von den Städtischen Werken, von der Luna-Bühne, von Juwelier Klisch, von der Firma Radsport Muninger – ihnen allen ein aufrichtiges Dankeschön.
Eine gute Zusammenarbeit: TSV 1860/Förderverein proLA
Danke sage ich aber vor allem auch den zahllosen Helfern und Mitarbeitern unseres TSV 1860 und des Fördervereins proLeichtathletik, die mit großartiger Einsatzbereitschaft viele viele Stunden bei der Planung und Vorbereitung, bei der Organisation und Durchführung verantwortungs-bewusst aktiv waren und für das Gelingen dieser Veranstaltung sorgten. Im Vorfeld hatte man in zahlreichen Gesprächen alles geregelt und der Förderverein mit der Wahl einer neuen Vorstandschaft zu neuem Leben erweckt. Ein herzliches Dankeschön gilt aber auch den ehemaligen Vorständen des Fördervereins proLA, die diese Veranstaltung auf den Weg brachten und damit nicht nur den Grundstein legten, sondern das prächtige Ereignis immer mehr ausgestalteten.
Ein Dank an unsere Mitarbeiter und Helfer
Ich bedanke mich zu allererst bei der Familie Wechsler, die die zahllosen Aufgaben im Zusammenhang mit der Streckenführung, mit Auf- und Abbau, mit der Helfereinteilung federführend in toller Manier abwickelten. Gisela Wechsler, Rudi Wechsler und Stefan Wechsler haben von der ersten Planungsphase bis zum Abschluss dieses Altstadtlaufes tolle Arbeit geleistet. Vielen herzlichen Dank. Eingeschlossen in diesen Dank sind alle Mitarbeiter, die am Veranstaltungstag ein großes Arbeitspensum leisteten, vom Transport der Gitter über den Aufbau der Strecke, von dem prächtigen Team der Anmeldung, das seit vielen Jahren aktiv ist, über die Streckenposten bis zu den Helfern, die die Läufer mit Wasser versorgten und sich um die Abgabe der Transponder kümmerten. Danke sage ich hier vor allem auch den in diesen Bereichen besonders aktiven Abteilungen; Badminton, Handball und Tischtennis stellten hier überdurchschnittlich viele Mitarbeiter. Ein besonderes Dankeschön dabei auch unserem Finanzchef Thomas Strobl und unserem Geschäftsführer Jürgen Posch, die sich in bewährter Weise um die finanzielle Abwicklung und vor allem um die Nachmeldungen kümmerten; sie waren der manchmal aufkommenden Hektik stets gewachsen. Dies gilt auch für das seit Jahren bewährte Team, das sich in großartiger Weise und mit viel Engagement um die angemeldeten Läuferinnen und Läufer kümmerte
Hervorheben möchte ich unseren vorjährigen FSJ’ler Jonas Bolsinger, der nicht nur im Vorfeld ständig zur Verfügung stand, um das im letzten Jahr erworbene Wissen weiterzugeben und viele Arbeiten im Zusammenhang mit der Homepage des Fördervereins zu erledigen, sondern auch am Veranstaltungstag aus Nürnberg anreiste und dann von 6.00 h bis 20.00 h unermüdlich im Einsatz war, um sich schließlich auch noch um die Ergebnisse im Internet zu kümmern. Danke. Danke auch dem Basti Franke, der im Hintergrund aktiv war und sich um Plakat und Flyer, Urkunden und Gutscheine kümmerte.
Aus vollem Herzen danke sage ich unserem Moderator Alex Höhn, der einmal mehr in seiner unnachahmlichen Weise die Verbindung zwischen den Läufern und den Zuschauern herstellte und alle Beteiligten in seinen Bann zog. Dass er nach einem zeitraubenden OB-Wahlkampf wieder für diese Aufgabe zur Verfügung stand, kann ihm und seiner Familie nicht hoch genug angerechnet werden, wobei man ihm in jeder Minute anmerkte, welch ungeheuren Spaß ihm diese Tätigkeit macht. Diese erkennbare Freude sei ihm gegönnt und hat uns sehr geholfen. Großartig unterstützt wurde er von unserem DJ Salvatore Mole, der immer dann aktiv war, wenn Musik angefragt wurde. Toll. Danke.
Das Fest neben dem Fest
Nicht weniger herzlich bedanke ich mich beim stellvertretenden Vorsitzenden Öffentlichkeits-arbeit, Robby Merkel, der den Bereich Marktplatz alleinverantwortlich organisierte und damit erheblich dazu beitrug, dass der Altstadtlauf zum großen Vereinsfest wurde. Sein enormer Aufwand im Vorfeld bei der Mobilisierung unserer Abteilungen, denen für ihre Präsentation auch noch das neu geschaffene und von Robby Merkel initiierte Banner des Vereins zur Verfügung stand, wurde durch viele Besucher belohnt, die seine souveräne Moderation bewunderten. In diesem Zusammenhang bedanke ich mich bei der Abteilung Fußball für die zahlreichen Helfer und für die Mitmachaktion gemeinsam mit der Abteilung Handball. Auch für die Rhönradaktion möchte ich mich bei Guido Franz und unserer FSJ’lerin Annette Löffler herzlich bedanken und nicht zuletzt für die TT-Aktion an Mini-Tischen. Große Begeisterung rief der prächtige Auftritt der Sportakrobaten hervor; auch ihnen ganz herzlichen Dank.
Ich sage danke unserem Pächterehepaar Sabine und Wolfgang Bengel, die sich mit ihrem Helferteam – erneut war Handball sehr aktiv – um die kulinarische Versorgung der Läufer und der Zuschauer kümmerte und dabei manche Warteschlange abzuarbeiten hatte.
Zuletzt bedanke ich mich persönlich bei all denen, die ich jetzt vergessen habe, ohne deren Mitwirkung aber manches nicht so gut gelaufen wäre.
Das Fest der Helfer
Wir hatten schon im Vorfeld darüber informiert, dass wir bei einem großen Helferfest am Mittwoch, 28. Juni 2014 ab 18.00 h in unserem Sportheim nochmals gerne ein Dankeschön loswerden möchten. Es wurde ein gemütliches Beisammensein bei Bratwurst satt und den dazu benötigten Getränken, auch wenn leider zahlreiche Helfer die Einladung nicht wahrnehmen konnten. Offensichtlich hatte auch der Dauerregen so manchen Mitarbeiter vom Gang zum Sportheim abgehalten.
Zum Schluss: Nach dem Altstadtlauf ist vor dem Altstadtlauf.
Im nächsten Jahr steht das 25-jährige Jubiläum dieser Veranstaltung an, und das soll natürlich ein besonderes Ereignis werden, wir haben mal den 3. Mai 2015 ins Auge gefasst, aber der Termin steht noch nicht Fest. Es steht aber fest, dass wir wieder Unterstützung brauchen.
Deshalb schließt der Dank an alle auch die Bitte mit ein, im kommenden Jahr erneut für die Vorbereitung und Durchführung dieses Ereignisses zur Verfügung zu stehen.
Claus Wagner
Fußball: U 15 Baupokal Bezirksendrunde in Weißenburg am DO 19.6. ab 12.00 Uhr
Die Bezirksendrunde um den Baupokal findet am Donnerstag, 19.6. ab 12.00 Uhr in unserem heimischen Sportpark Rezataue statt. Mit vom Turnier sind neben unserer U 15, der Regionalligist und unser Halbfinalgegner SpVgg Greuther Fürth, der Bayernligist FSV Erlangen/Bruck und der Ligarivale SpVgg Ansbach. Alle weiteren Infos gibt es hier.
Fußball: Heimspiel gegen Schwand - SA 07.06.14
Fußball: 1. Herren nach 6:0 gegen Schwand zurück in der Bezirksliga - HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Eine Stadt, Ein Verein, Zwei MEISTERSCHAFTEN - Doppelaufstieg für die Herrenteams: Unsere 1. Herrenmannschaft ist am heutigen Samstag nach zwei Jahren in der Kreisliga zurück in der Bezirksliga! Gegen das Schlusslicht aus Schwand machten die Schneider-Jungs am letzten Spieltag mit einem 5:0 (0:0) den großen Coup perfekt. Die Tore erzielten David Denk (2), Marc Hedwig (2), Jonas Ochsenkiel und Andre Hofer. HEZLICHEN GLÜCKWUNSCH !!!
Fußball: 1. Herren feiern die Meisterschaft in der Kreisliga
TSV60er besiegelten mit einem 6:0 gegen Absteiger Schwand den Titel und krönten damit ihre "Super-Saison": Zuerst hat der TSV 1860 Weißenburg mit einem 6:0-Sieg gegen den FC Schwand den Deckel auf die Meisterschaft in der Fußball-Kreisliga West gesetzt, anschließend machte das Team um Trainer Thomas Schneider, Co-Trainer Markus Schäfer und Kapitän Sebastian Struller so richtig ein Fass auf und zeigte, dass es auch meisterlich feiern kann. Die TSV-Sechziger haben es sich also nicht mehr nehmen lassen, holten sich den Titel mit einem Zähler Vorsprung auf den Lokalrivalen FC/DJK und krönten nach zwei Jahren in der Kreisliga mit der jetzt besiegelten Rückkehr in die Bezirksliga eine, wie Erfolgscoach Schneider findet, „Super-Saison“: 73 Punkte haben die „Rot-Weißen Bomber“ geholt (Vorjahresmeister Katzwang hatte nur 64); mit 87:16-Toren stellten sie den erfolgreichsten Sturm und die beste Abwehr der Liga; Vor heimischer Kulisse blieb der TSV 1860 komplett ohne Niederlage und verbuchte im Sportpark Rezataue 46:2 (!) Treffer.
Doch damit nicht genug: Die Weißenburger waren in dieser Saison auch Hallenfußball-Bezirksmeister und qualifizierten sich damit erstmals in der Vereinsgeschichte für die bayerischen Titelkämpfe. Zudem feierte die wieder gegründete Reserve auf Anhieb die Meisterschaft in der B-Klasse, sodass die Weißenburger in der Spielzeit 2013/14 ein ganz besonderes Triple hinlegten. „Man sieht, dass wir auf einem wirklich guten Weg sind“, sagte Thommy Schneider mitten im Aufstiegs- und Meisterschaftstrubel. Bis es soweit war, mussten die TSV-1860-Kicker am späten Samstagnachmittag noch ein wenig bangen – zumindest eine Halbzeit lang, denn das Schlusslicht aus Schwand wehrte sich tapfer. Die Weißenburger hatten zwar eine klare Feldüberlegenheit, zwingende Chancen gab es allerdings erst gegen Ende des ersten Abschnittes durch Maik Wnendt, der jeweils an FC-Keeper Tobias Pfann scheiterte.
Der Coach ließ in der Kabine jedoch keine Hektik aufkommen. Vielmehr forderte er von seinen Jungs, dass sie geduldig weiter auf das erste Tor spielen. Und das taten sie dann gleich nach der Pause: Nach einer Ecke von Andre Hofer köpfte David Denk das 1:0 (48.) und spielte damit zugleich den Dosenöffner. Acht Minuten später legte Jonas Ochsenkiel das 2:0 nach (56.) und damit war die Gegenwehr des Absteigers endgültig gebrochen. Marc Hedwig schnürte einen Doppelpack zum 3:0 und 4:0 (58. und 78. Minute), dann versenkte Denk einen Pfostenabpraller von Hofer zum 5:0 (81.) und schließlich machte Andre Hofer selbst in der 89. Minute das halbe Dutzend zum 6:0-Endstand voll.
Kurz darauf begann die größte Fußballparty, die es bislang im Sportpark Rezataue gegeben hat: Immer wieder reckten die Spieler die nachgefertigte Meisterschale in die Höhe, verpassten sich Sekt- und Bierduschen und natürlich bekam auch Trainer Thomas Schneider mehrere ordentliche Ladungen an Gerstensaft über den Kopf geschüttet. Aber auch mit Wasserschlauch und -eimern ging es angesichts der hochsommerlichen Hitze zu Werke. Zudem zündeten die Spieler noch ein kleines Feuerwerk mit rot-weißen Rauchzeichen.
Letztlich befolgten Kicker, Trainer und Betreuer auch ihr eigenes Sangesmotto: „Wenn das so weiter geht, bis morgen früh. . .“
Fußball: Bilder und Video zum Aufstieg der 1. Herrenmannschaft
Bilder von Uwe Mühling (Weißenburger Tagblatt) gibt es hier. Ein Video von Otto Müller gibt es hier.
Fußball: Profis vom Club am Mittwoch, 02.07.14 zu Gast an der Rezataue (18.30 Uhr)
Die Profis des 1. FC Nürnberg kommen nach Weißenburg: Am Mittwoch 02.07.2014 steigt das Duell Bezirksligaaufsteiger gegen Bundesligaabsteiger oder auch TSV 1860 Weißenburg – 1. FC Nürnberg an der Rezataue. Anstoß ist um 18.30 Uhr. Ein Ticket kostet 10.- € für Erwachsene, Mitglieder und Jugendliche von 14-18 Jahren zahlen 7.- €, alle unter 14 Jahren haben freien Eintritt. Über den Ticketverkauf informieren wir in kürze.
Badminton: Gesamtsieger der Hobbyligasaison 2013/2014
Die Mannschaft des TSV Weißenburg wurde in der zum zweiten Mal ausgetragenen Hobbyliga-Saison zum ersten Mal Gesamtsieger. Nach dem zweiten Platz in der vorherigen Saison konnte man sich dieses Jahr um einen Platz verbessern und alle Konkurrenten hinter sich lassen. Die Abschlußtabelle (mit Ausnahme des noch fehlenden Spiels zwischen Pietenfeld-Adelschlag und Spalt) lautet folgendermaßen:
1. TSV 1860 Weißenburg 12:4 30:18
2. DJK Pietenfeld-Adelschlag 2 11:5 30:18
3. TSV Spalt 8:6 52:48
4. DJK Pietenfeld-Adelschlag 1 7:7 51:45
5. UFC Ellingen 0:16 22:85
Chronologisch noch der Weg an die Spitze mit allen unseren Rückrundenspielen:
Spiel gegen Spalt (3:3)
Zum Rückrundenauftakt ging es (ohne mögliche Ersatzspieler aufgrund vieler Verletzter) nach Spalt, gegen die wir bis dato alle Vergleiche mit 4:2 gewinnen konnten. Nach den beiden Herrenienzeln lagen wir auch schon gleich mit 2:0 in Front denn sowohl Hendrik Raabe gegen Christoph Nüßlein (21:14 und 21:18) sowie Andreas Schock gegen Rudi Kern (21:11 und 22:20) konnten ihre Spiele gewinnen. Im Dameneinzel lieferte sich Christina Vogl einen großen Kampf mit Belinda Kern. Der erste Satz ging mit 21:19 an die Weißenburgerin, der zweite jedoch mit 21:15 an die Spalterin. Leider endete auch der dritte Satz mit diesem Ergebnis und es stand nur noch 2:1 für uns. Auch das Herrendoppel 1 konnten die Spalter in 3 Sätzen (14:21, 21:14, 21:15) für sich entscheiden, da Christoph Nüßlein und Rudi Kern Revanche für ihre Einzelniederlagen nahmen gegen Hendrik Raabe und Andreas Schock. Ausgleich! Im Mixed legten Alex Arndt und Christina Vogl gegen Stefan Nüßlein und Dorothea Mann gleich los wie die Feuerwehr und gewannen den ersten Satz mit 21:16 und führten auch im zweiten Satz lange und sogar mit 19:17. Dann jedoch riss irgendwie der Faden und sie verloren den Satz noch mit 19:21 und auch noch den dritten mit 10:21. Wir lagen also plötzlich mit 2:3 hinten und konnten maximal noch ein Unentschieden holen. Dafür sorgen sollten Alex Arndt sowie der nachgereiste und angeschlagene Nick Rother. Und dies gelang den beiden eindrucksvoll. Sie bezwangen Stefan Nüßlein und Jörg Leupold mit 21:13, 20:22 und 21:8. Somit blieben wir immerhin weiter ungeschlagen gegen Spalt.
Spiel gegen Pietenfeld-Adelschlag 2 (4:2)
Im ersten Heimspiel der Rückrunde kam es gleich zum Spitzenspiel des Tabellenzweiten gegen den Tabellenersten. Bei einem Sieg konnten wir mit Pietenfeld 2 gleich ziehen.
Nach den beiden Herreneinzeln lagen wir allerdings 0:2 hinten denn Alex Arndt verlor gegen Martin Göbel mit 11:21 und 13:21 und Andreas Schock nach großemKampf gegen Sebastian Schlicht mit 20:22, 21:17 und 10:21. Christina Vogl hingegen gewann ihr Einzel sehr deutlich mit 21:5 und 21:8 gegen Johanna Reinl, so dass wir noch im Rennen blieben. Und auch die beiden Herrendoppel gingen an den TSV. Alex Arndt und Andreas Hannosy gewannen souverän mit 21:16 und 21:18 gegen Göbel/Schlicht und auch Deniz Reim und (erstmalig) Florian Ortner gewannen gegen Thomas Funk und Fabian Schneider nach hartem Kampf mit 15:21, 21:15 und 21:18. Somit war uns das Unentschieden schon mal sicher, doch wir wollten mehr. Im Mixed maßen sich dann Andreas Hannosy und Christina Vogl mit Benjamin Reinl sowie der bis dato in 1,5 Jahren ungeschlagenen Elisa Reichenberger. Nachdem Andreas und Christina den ersten Satz noch unglücklich mit 20:22 verloren geben mussten, drehten sie dann voll auf und gewannen noch 21:14 und 21:12. Die Sensation war damit perfekt und wir hatten auch erstmalig Pietenfeld 2 geschlagen und somit nach Punkten und Sätzen zu ihnen gleichgezogen.
Spiel gegen Pietenfeld-Adelschlag 1 (3:3)
Am 8 Spieltag ging es nur 2 Wochen später gegen Vorjahressieger Pietenfeld-Adelschlag 1, der die Niederlage seiner zweiten Mannschaft natürlich rächen wollte. Nach den beiden Herreneinzeln stand es 1:1 denn Holger Feigel gewann mit 21:14 und 21:17 gegen Stefan Kammerbauer und Alex Arndt verlor sehr unglücklich mit 24:26 und 17:21 gegen Markus Schiegl. Das Dameneinzel gewann Sabine Held mit 2x 21:14 gegen unsere TSV-Spielerin Christina Vogl. Das Herrendoppel 1 gewannen dann Alex Arndt und Andreas Hannosy überraschend (deutlich) gegen Stefan Kammerbauer und Friedrich Heckl mit 21:14 und 21:19. Unerwarteterweise verloren dann allerdings Holger Feigel und Florian Ortner im HD2 gegen Markus Schiegl und Roland Hess mit 18:21 und 10:21. Somit mussten Andreas Hannosy und Christina Vogl im abschließenden Mixed gegen Friedrich Heckl und Evi Eser unbedingt gewinnen um noch ein Unentschieden zu erreichen. Dies gelang auch eindrucksvoll mit 21:14 und 21:17. Damit war man zwar die gemeinsame Tabellenführung mit Adelschlag-Pietenfeld 2 wieder los aber man erhielt sich die Chance eventuell doch noch Gesamtsieger zu werden. Im Laufe des Abends stellt sich zwar noch heraus, dass bei Adelschlag-Pietenfeld die jeweils falschen/umgekehrten Spieler die beiden Einzel bestritten hatten (Verwechslung von Personen), aber mehrheitlich wollten beide Seiten die beiden Einzel nicht nochmals spielen an diesem Abend.
Spiel gegen UFC Ellingen (5:1)
Nachdem Spalt überraschender- und erfreulicherweise gegen Pietenfeld-Adelschlag 2 mit 4:2 gewonnen hatte, hatten wir also beim letzten Match der Saison gegen den UFC Ellingen nun die Chance den Gesamtsieg der diesjährigen Hobbyliga-Saison zu erringen.
Den ersten Punkt gewannen wir bereits kampflos da Ellingen niemanden im Dameneinzel gegen Christina Vogl stellen konnte/wollte. Danach ging es mit den beiden Herrendoppeln weiter. Das eingespielte Team Alex Arndt und Andreas Hannosy gewann das HD2 gegen Jürgen Ossiander und Michael Münch sehr deutlich mit 21:6 und 21:11. Das HD1 bestritten auf Weißenburger Seite erstmals Holger Feigel und Deniz Reim und zwar gegen das langjährige Ellinger Duo Achim Kohlmann und Christian Schmidt. Nach hartem Kampf ging das Match glücklich mit 21:18, 18:21 und 21:19 an die beiden Ellinger. Dafür gewann Andreas Schock das HE2 in drei Sätzen gegen Markus Grummich mit 18:21, 21:14 und 23:21. Den noch fehlenden Punkt zum Spiel-Sieg steuerte dann Alex Arndt im HE1 bei, in dem er Achim Kohlmann mit 2x 21:12 besiegte. Im abschließenden Mixed konnten dann Andreas Hannosy und Christina Vogl ihre weiße Weste bewahren und gewannen auch ihr fünftes gemeinsames Spiel in der Saison. Sie besiegten Christian Schmidt und Christina Mix mit 21:19 und 21:17.
Somit standen wir als Gesamtsieger der diesjährigen Hobbyliga-Saison fest, was riesige Freude auslöste und sogleich gemeinsam mit dem Geburtstag von Holger Feigel gefeiert wurde.
Mal sehen ob wir die diversen ausbildungsbedingten Ausfälle in der nächsten Saison kompensieren können und mit unseren nachrückenden Jugendspielern wieder um den Gesamtsieg mitspielen können.
Andreas Hannosy
Gemischte Mannschaft WK II des SAG Badminton schlägt sich wacker beim nordbayerischen Qualifikationsturnier in Bad Königshofen (JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA)
In der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 1997-2000) durfte/konnte der SAG Badminton mit einer Gemischten Mannschaft des Werner-von-Siemens-Gymnasiums erstmalig beim nordbayerischen Qualifikationsturnier antreten. Leider mussten wir kurz vor der Abreise noch 3 krankheitsbedingte Ausfälle verkraften. Glücklicherweise konnten wir noch Ersatzleute gewinnen, die sich mit uns zusammen mit den Schulen aus Bad Windsbach und Rothenburg nach Bad Königshofen aufmachten.
Da das Gymnasium aus Neumarkt nicht antrat, konnten wir uns schon vor Spielbeginn als drittbeste Mannschaft Nordbayerns fühlen. Erwartungsgemäß sahen wir dann gegen die Bertolt Brecht Sportschule aus Nürnberg kein Land und verloren mit 0:7. Es maßen sich in den Einzeln Kai Uffelmann mit Lukas Rupp, Lukas Stengel mit Darren Wilde, Maja Kremer mit Annabella Jäger und Janina Schmidt mit Naomi Grahor (13:21 + 11:21). Im Jungendoppel mussten sich Kai Uffelmann und Marvin Petrenz Hannes Gerberich und Tim Fischer geschlagen geben und im Mädchendoppel Valerie Schramm und Julia Gilch gegen Vanessa Seele und Annabella Jäger. Das Mixed schließlich verloren Thean Pham und Maja Kremer gegen Hannes Gerberich und Vanessa Seele
Im zweiten Spiel ging es dann gegen das Gymnasium Bad Königshofen und dort konnten die Weißenburger Schüler auch deutlich mehr Punkte erringen. In den Jungeneinzeln verloren Thean Pham gegen Niklas Heumann (12:21 + 11:21) und Marvin Petrenz gegen Jonathan Tönnessen. Die beiden Mädcheneinzel verloren Julia Gilch gegen Sabine Endres und Maja Kremer gegen Julia Harth. Im Jungendoppel schlugen sich Thean Pham und Kai Uffelmann recht wacker gegen Jonathan Tönnesen und Leon Rützel (13:21 + 10:21). Das Mädchendoppel verloren Maja Kremer und Julia Glich gegen Sabine Endres und Julia Harth. Im abschließenden Mixed verloren Kai Uffelmann und Janina Schmidt gegen Niklas Heumann und Maxine Wirth (8:21 + 10:21). Damit ging auch dieser Vergleich wie erwartet mit 0:7 aus.
Unser dann feststehender 3.Platz in Nordbayern wurde später dann nochmals aufgewertet, als die Bertolt Brecht Sportschule den Gesamtwettbewerb als beste Schul-Mannschaft Deutschlands gewann. Mal schauen ob wir uns im nächsten Schuljahr wieder für eine nordbayerische Endrunde qualifizieren können.
Andreas Hannosy
Teilnahme im Herrendoppel am Brombachseepokal in Pleinfeld
In diesem Jahr nahmen 2 Spieler des TSV erstmalig am Pleinfelder Brombachseepokal teil, nämlich Deniz Reim und Andreas Hannosy im Herrendoppel B. Teilnehmen konnten Spieler der Bezirksklassen A und B sowie von Hobbyligen. Gemeldet hatten für diese Disziplin 30 Spieler, so dass es 5 Vorrundengruppen gab mit jeweils 3 Paarungen.
Das erste Spiel hatten Deniz und Andreas gegen 2 schwäbische Spieler, nämlich Tobias Lukasch und Michael Mair vom TSV 1960 Herbertshofen (dortige Spielklasse Bezirksklasse). Nach hartemKampf mussten sich die beiden TSV Spieler den Gegnern mit 17:21 und 12:21 geschlagen geben. Das zweite Spiel hätte gegen Gegner vom TSV 1861 Zirndorf sein sollen, jedoch trat der Gegner kurzfristigst nicht an. Somit waren Deniz und Andreas in der Hauptrunde gelandet, obwohl sich beide eigentlich Etwas in der Trostrunde ausgerechnet hatten.
In der Hauptrunde ging es dann gegen die an Nummer 3 gesetzten Carsten Dettke und Johannes Lang vom FSV Erlangen-Bruck aus der Bezirksklasse A. Erwartungsgemäß konnte man gegen diese eingespielte Paarung nichts holen und verlor verdient mit 8:21 und 10:21. Da man aufgrund der Zirndorfer Absage nur 2 Spiele gehabt hatte, fragten die beiden TSV Spieler wegen eines Einsatzes/einer Fortsetzung in der Trostrunde nach, die noch nicht gestartet war. Doch leider zeigten sich die Veranstalter nicht flexibel genug und boten nur ein Spiel außer Konkurrenz gegen die dortigen Halbfinalisten an, die aufgrund der nicht angetretenen Zirndorfer bereits im Finale standen. Die beiden Weißenburger willigten ein und spielten somit gegen Bernd Lebkuchen und Thomas Pfeiffer vom GSC Nürnberg. Im Spiel gegen die beiden Nürnberger zeigten Deniz und Andreas, dass sie in der Trostrunde sehr gut ihr Können hätten zeigne können, denn sie siegten mit 21:14, 19:21 und 21:16. Somit waren die beiden TSVler gefühlte Finalisten der Trostrunde wo man auch gegen die beiden anderen Zirndorfer Matthias Bayerlein und Christian Weyermann seine Chance gehabt hätte.
Auf ein Neues also im nächsten Jahr mit ein bisschen mehr Losglück.
Bezirksklassenpokal 2014
In diesem Jahr nahmen wir zum zweiten Mal am Bezirksklassenpokal teil.
Runde 1: Spiel gegen Neuendettelsau 3
In der ersten Runde hatten wir es mit der dritten Mannschaft des Neuendettelsau zu tun. Nach den 3 Herreneinzeln stand es 2:1 für Neuendettelsau da Holger Feigel sein Einzel gegen Milan Sliva äußerst knapp verlor (21:18, 13:21, 17:21), ebenso wie Alex Arndt gegen Haberberger (16:21 und 20:22 / mehrere strittige Punktentscheidungen). Andreas Schock jedoch gewann nach großem Kampf gegen Schindler mit 21:12, 16:21 und 21:18. Im Dameneinzel schlug sich Christina Vogl wacker gegen Frosch mit 12:21 und 14:21. Das Herrendoppel gewann das eingespielte Duo Andreas Hannosy und Alex Arndt relativ deutlich mit 21:19 und 21:12 gegen Haberberger und Schindler. Somit musste das abschließende Mixeg unbedingt gewonnen werden wenn man noch eine Runde weiter kommen wollte. Leider misslang dieses Vorhaben denn Andreas Hannosy und Christina Vogl verloren gegen Milan Sliva und Frosch 12:21 und 6:21. Nach Spielende stellt sich jedoch heraus, dass Neuendettelsau seine Herreneinzel 2 und 3 falsch aufgestellt hatte, so dass das zweite Herreneinzel für Weißenburg gewertet wurde. Somit war der Endstand 3:3 mit dem besseren Satzverhältnis für uns und wir waren damit im Achtelfinale.
Achtelfinale: Spiel gegen Stein 3
Im Achtelfinale trafen wir auf die dritte Mannschaft von Stein. Hier setzte unsere Nummer 1 Holger Feigel leider seine Serie von unglücklichen 3-Satz-Niederlagen fort und verlor gegen van der Roost mit 21:19, 17:21 und 10:21. Auch Alex Arndt und Andreas Schock mussten sich Mehringer (7:21, 7:21) und Bakschas (14:21, 12:21) geschlagen geben. Christina Vogl führte sehr lange gegen ihre Gegnerin Ranzinger aber musste sich schlußendlich doch mit 17:21 und 12:21 das Spiel verloren geben. Somit waren wir leider schon nach den 4 Einzeln ausgeschieden und wollten uns dann noch gut verkaufen. Alex Arndt und Andreas Hannosy verloren nach großem Kampf gegen Mehringer und Bakschas mit 14:21 und 16:21. Im abschließenden Mixed gab es dann das spannendste Spiel des Abends zwischen Andreas Hannosy und Christina Vogl gegen van der Roost und Fleischer. Den ersten Satz konnte das Steiner Doppel noch knapp mit 21:19 für sich entscheiden, doch der 2.Satz ging mit dem selben Eregebnis an das Weißenburger Duo. Im hart umkämpften dritten Satz mussten sich Christina und Andreas dann jedoch mit 17:21 geschlagen geben, so dass uns auch der (sehr verdiente) Ehrenpunkt verwehrt blieb.
Fazit. Bei unserer zweiten Teilnahme am Bezirksklassenpokal kamen wir erfreulicherweise eine Runde weiter als im Jahr zuvor und konnten auch wieder enorm viel Erfahrung erlangen. Vielleicht können wir ja im nächsten Jahr mit unseren vielen Jugendlichen auch eine zweite Mannschaft für den Pokal melden.
Andreas Hannosy
Bezirksklassenpokal 2014
In diesem Jahr nahmen wir zum zweiten Mal am Bezirksklassenpokal teil.
Runde 1: Spiel gegen Neuendettelsau 3
In der ersten Runde hatten wir es mit der dritten Mannschaft des Neuendettelsau zu tun. Nach den 3 Herreneinzeln stand es 2:1 für Neuendettelsau da Holger Feigel sein Einzel gegen Milan Sliva äußerst knapp verlor (21:18, 13:21, 17:21), ebenso wie Alex Arndt gegen Haberberger (16:21 und 20:22 / mehrere strittige Punktentscheidungen). Andreas Schock jedoch gewann nach großem Kampf gegen Schindler mit 21:12, 16:21 und 21:18. Im Dameneinzel schlug sich Christina Vogl wacker gegen Frosch mit 12:21 und 14:21. Das Herrendoppel gewann das eingespielte Duo Andreas Hannosy und Alex Arndt relativ deutlich mit 21:19 und 21:12 gegen Haberberger und Schindler. Somit musste das abschließende Mixeg unbedingt gewonnen werden wenn man noch eine Runde weiter kommen wollte. Leider misslang dieses Vorhaben denn Andreas Hannosy und Christina Vogl verloren gegen Milan Sliva und Frosch 12:21 und 6:21. Nach Spielende stellt sich jedoch heraus, dass Neuendettelsau seine Herreneinzel 2 und 3 falsch aufgestellt hatte, so dass das zweite Herreneinzel für Weißenburg gewertet wurde. Somit war der Endstand 3:3 mit dem besseren Satzverhältnis für uns und wir waren damit im Achtelfinale.
Achtelfinale: Spiel gegen Stein 3
Im Achtelfinale trafen wir auf die dritte Mannschaft von Stein. Hier setzte unsere Nummer 1 Holger Feigel leider seine Serie von unglücklichen 3-Satz-Niederlagen fort und verlor gegen van der Roost mit 21:19, 17:21 und 10:21. Auch Alex Arndt und Andreas Schock mussten sich Mehringer (7:21, 7:21) und Bakschas (14:21, 12:21) geschlagen geben. Christina Vogl führte sehr lange gegen ihre Gegnerin Ranzinger aber musste sich schlußendlich doch mit 17:21 und 12:21 das Spiel verloren geben. Somit waren wir leider schon nach den 4 Einzeln ausgeschieden und wollten uns dann noch gut verkaufen. Alex Arndt und Andreas Hannosy verloren nach großem Kampf gegen Mehringer und Bakschas mit 14:21 und 16:21. Im abschließenden Mixed gab es dann das spannendste Spiel des Abends zwischen Andreas Hannosy und Christina Vogl gegen van der Roost und Fleischer. Den ersten Satz konnte das Steiner Doppel noch knapp mit 21:19 für sich entscheiden, doch der 2.Satz ging mit dem selben Eregebnis an das Weißenburger Duo. Im hart umkämpften dritten Satz mussten sich Christina und Andreas dann jedoch mit 17:21 geschlagen geben, so dass uns auch der (sehr verdiente) Ehrenpunkt verwehrt blieb.
Fazit. Bei unserer zweiten Teilnahme am Bezirksklassenpokal kamen wir erfreulicherweise eine Runde weiter als im Jahr zuvor und konnten auch wieder enorm viel Erfahrung erlangen. Vielleicht können wir ja im nächsten Jahr mit unseren vielen Jugendlichen auch eine zweite Mannschaft für den Pokal melden.
Andreas Hannosy
Pokalrunden Schüler und Jugend 2014
Nachdem wir letztes Jahr aufgrund von Terminproblemen kurzfristig nicht im Jugendpokal (und nur im Schülerpokal) antreten konnten, war es uns dieses Jahr erstmalig möglich sowohl im Schüler- als auch im Jugendpokal zu starten.
Schüler:
Bei den Schülern traten insgesamt 9 Mannschaften an, wobei wir an Nummer 7 gesetzt waren. Somit bekamen wir es in der 1.Runde mit der an Nummer 2 gesetzten Mannschaft des SC Uttenreuth zu tun. In den 3 Jungeneinzeln verloren dann Marcel Reim gegen Michael Winkler (10:21 + 16:21), Leon Krach gegen Simon Stecker (3:21 + 0:21) und Tobias Meierhuber gegen Tom Weber (10:21 + 7:21). Da auch Maja „Janina“ Kremer ihr Mädcheneinzel gegen Franziska Ammon verlor (5:21 + 7:21) waren wir schon nach den Einzeln ausgeschieden. Im Jungendoppel verloren dann noch Leon Krach und Tobias Meierhuber gegen Michael Winkler und Tom Weber mit 5:21 und 7:21. Ebenfalls unterlegen waren dann Marcel Reim und Maja Kremer im Mixed gegen Simon Stecker und Franziska Ammonv (5:21 und 9:21). Nach dieser im Großen und Ganzen verdienten Niederlage geht es nun für unseren TSV-Nachwuchs in der Trostrunde gegen den TV 1861 Hersbruck weiter.
Jugend:
In der Jugend gingen insgesamt 7 Mannschaften an den Start, wobei wir gemeinsam mit der SG ASV Möhrendorf/Baiersdorfer SV an die Positionen 6+7 gesetzt wurden.
Der Gegner in der ersten Runde war die an Nummer 2 gesetzte SG ESV Flügelrad Nürnberg/TSV Kleinschwarzenlohe. Unterstützung bekamen wir hier von Maja Kremer, die ja noch für die Schüler spielberechtigt ist. Ausgefallen aufgrund von Verletzung und Abitur waren allerdings unsere Nummer 1 Hendrik Raabe und die Nummer 2 Thomas Schiele. Somit bestritten die Jugen-Einzel Deniz Reim, Lukas Flierler und Thean Pham. Deniz verlor dabei gegen Fabian Haas mit 9:21 und 17:21, Lukas gegen Philipp Ertl mit 8:21 und 5:21 und TheAn gegen Darren Wilde mit 3:21 und 8:21. Im Mädchen-Einzel verlor Alessa Thiel gegen Lisa-Marie Stöltzel mit 3:21 und 6:21. Im Jungendoppel verloren dann Thean Pham und Lukas Flierler gegen Darren Wilde und Philipp Ertlmit 4:21 und 2:21. Im Mixed traten Deniz Reim und Maja Kremer an und verloren gegen Fabian Haas und Lisa-Marie Stöltzel mit 8:21 und 11:21.
Wenn man bedenkt, dass wir mit fast durchwegs jüngeren Spielern angetreten sind, unsere beiden besten Spieler ersetzen mussten und der Gegner mit älteren Spielern der Bertolt Brecht Sportschule gespickt war, haben wir uns recht akzeptabel aus der Affäre gezogen.
In der Trostrunde geht es nun gegen die SG ASV Möhrendorf/Baiersdorfer SV.
Andreas Hannosy